Kurzstudie Öffentliche Beteiligungen an Energieunternehmen und ihr Beitrag zur Energiewende Von Tom Krebs Veröffentlicht: März 2023 In dieser Kurzstudie wurden die vorhandenen Vermögens- und Sachwerte sowie die Kompetenzen der zwei wichtigsten Unternehmen für die Energieversorgung Deutschlands und Europas untersucht und ihre Möglichkeiten skizziert, mit denen sie für die Energiewende fruchtbar sein können.
Policy Brief Sorgfaltspflichten für nachgelagerte Wertschöpfungsketten Ein Must-have für das Europäische Lieferkettengesetz Von der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch e.V. Veröffentlicht: März 2023 Gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz, SOMO, Swedwatch und Germanwatch zeigen wir in diesem kurzen Positionspapier auf, warum Sorgfaltspflichten in nachgelagerten Wertschöpfungsketten notwendig sind und wie sie implementiert werden können. Zudem geben wir zentrale Empfehlungen für das EU-Lieferkettengesetz.
Infobrief Globale Plastikverschmutzung stoppen Feministische Perspektiven für geschlechtergerechte Ansätze zur Eindämmung der Plastikflut Von Birte Rodenberg Veröffentlicht: Februar 2023 Erst, wenn aufgedeckt wird, inwiefern die Strukturen sozialer Diskriminierung und Geschlechterungleichheit zum Plastikproblem beitragen können und inwiefern auch umgekehrt, die Plastikkrise gesellschaftliche Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern verstärkt, können sozial gerechte Lösungen gegen die ökologische Zerstörung entwickelt werden.
Report Technisches Potential & Herausforderungen von erneuerbarem Wasserstoff Von Institute for Sustainable Futures, Brot für die Welt und der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: November 2022 Dieser Bericht liefert den technischen Hintergrund der Verfahren zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und seiner Anwendungen in Schlüsselsektoren. Er erörtert Faktoren, die für die Kostensenkungen bei der Kommerzialisierung von erneuerbarem Wasserstoff ausschlaggebend sind, um Größenvorteile zu erreichen.
Bericht Transformation by design, not by disaster Zivilgesellschaftlicher Appell zur Senkung des primären Ressourcenverbrauchs Veröffentlicht: Dezember 2022 Vier beispielhaft ausgewählte Anwendungsgebiete zeigen: Unser aktueller Rohstoffverbrauch ist global und sozial ungerecht und ökologisch unverträglich. Wir brauchen eine Rohstoffwende hin zu einer ressourcenschonenden Produktions- und Lebensweise.
Studie Export von hochgefährlichen Pestizidwirkstoffen aus Deutschland Warum ein Exportverbot für in der EU verbotene Pestizide neben fertigen Pestizidprodukten auch reine Wirkstoffe umfassen muss Von Lena Luig, Jan Urhahn, Peter Clausing, Silke Bollmohr und Susan Haffmans Veröffentlicht: Dezember 2022 Die Studie „Export von hochgefährlichen Pestizidwirkstoffen aus Deutschland” weist nach, dass in den vergangenen zwei Jahren aus Deutschland mehr gefährliche Pestizide in Form reiner Wirkstoffe exportiert wurden als in fertigen Produkten.
Report Grüner Wasserstoff: Schlüsselkriterien für nachhaltigen Handel & Produktion Ein Synthesebericht basierend auf Konsultationen in Afrika & Lateinamerika Veröffentlicht: November 2022 Auf der Grundlage nationaler Konsultationen in afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern untersucht dieser Bericht die Vorteile und Risiken für lokale Gemeinschaften und potentielle Exportländer im globalen Süden. Er skizziert internationale politische Empfehlungen, wie ein auf Menschenrechten basierender, gerechter und umweltverträglicher Handel funktionieren sollte.
Report Grüner Wasserstoff - Hype oder Hoffnungsträger? Chancen, Risiken und Strategien für eine grüne Wasserstoffproduktion im globalen Süden Veröffentlicht: Juli 2022 In den nächsten Jahren muss das globale Energiesystem einen tiefgreifenden Strukturwandel erfahren, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Dabei wird (grüner) Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. Diese Publikation führt leicht verständlich in das Thema ein. Sie informiert über Trends bei der Produktion von Wasserstoff und die potenziellen Herausforderungen.
Analysis "Clean" Energy Bills for all citizens in the EU A subject to an examination Veröffentlicht: June 2022 Gut gestaltete Energierechnungen sind ein Schlüsselinstrument für die Verbraucher bei der Energiewende. Die Analyse zielt darauf ab, den Inhalt, die Struktur und das Format der Stromrechnungen in der EU27 zu erfassen und zu untersuchen, inwieweit sie dazu beitragen, dass die Verbraucher eine aktive Rolle bei der Energiewende spielen können.
Report Pastoralismus und Großprojekte für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff Potenzial & Bedrohungen Von Ann Waters-Bayer und Hussein Tadicha Wario Veröffentlicht: Mai 2022 In den Trockengebieten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas werden groß angelegte Projekte für erneuerbare Energien entwickelt, ohne dass die Hirtenvölker, die das Land seit jeher zum Weiden ihres Viehs nutzen, angemessen konsultiert werden. In diesem gemeinsamen Bericht der Heinrich-Böll-Stiftung und Brot für die Welt werden Erfahrungen aus bestehenden Großprojekten untersucht und Empfehlungen abgeleitet.