"Positive Maßnahmen - kurz und knapp"
"Positive Maßnahmen - kurz und knapp"
Die Positive Maßnahmen, von der die meisten Menschen in Deutschland schon einmal gehört haben, ist die sogenannte „Quote“. Über die Einführung gesetzlicher Quoten für Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft wird zurzeit heftig diskutiert. Doch die starke partielle öffentliche Aufmerksamkeit verdeckt oft den größeren Zusammenhang von Diskriminierung und entgegenwirkenden Maßnahmen. Zudem hat der Gesetzgeber bisher kaum konkretisiert, in welchen Situationen welche Art von Positiven Maßnahmen von wem ergriffen werden kann. Gerichtsentscheidungen entwickeln die Rechtslage fortlaufend weiter.
Positive Maßnahmen - kurz und knapp will die Chancen aufzeigen, die Positive Maßnahmen für die Bekämpfung von Diskriminierung und die Förderung benachteiligter Gruppen bieten. Es erklärt kurz und knapp, wie Positive Maßnahmen verstanden und wo sie ergriffen werden können: Welche Positive Maßnahmen gibt es außer der Quote? Wie können sie zum Abbau struktureller Diskriminierung und zu mehr Chancengleichheit beitragen? Was ist Diskriminierung überhaupt? Wie sieht die Gesetzeslage aus? Was ist in der Anti-Diskriminierungsarbeit in Deutschland erlaubt und was nicht? Woher stammt die Idee der Positiven Maßnahmen? Und wie können sie durchgeführt werden? Welche Fallstricke muss man beachten?
Auf all diese Fragen gibt dieses Heft erste Antworten. Für alle, die sich intensiver mit positiven Maßnahmen beschäftigen möchten, finden sich am Ende der Quellennachweis der verwendeten Literatur und Links zum Weiterlesen.
Eine ausführlichere Publikation zum gleichnamigen Thema aus unserer Schriftenreihe zur Demokratie Band 24 "Positive Maßnahmen" können Sie ebenfalls bestellen oder als pdf downloaden.
"Positive Maßnahmen - kurz und knapp" | |
Herausgeber/in | Heinrich-Böll-Stiftung |
Erscheinungsort | Berlin |
Erscheinungsdatum | 19. 2011 |
Seiten | 24 |
ISBN | 978-3-86928-053-0 |
Bereitstellungs- pauschale |
kostenlos |