Ideelle Förderung

Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert ihre Stipendiat*innen finanziell und ideell. Das ideelle Begleitprogramm umfasst Veranstaltungen zur politischen Bildung und zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen, individuelle Beratung zum Studien- und Promotionsvorhaben sowie Angebote zur Vernetzung und zum Berufseinstieg. Jährlich legen wir ein neues Veranstaltungsprogramm mit und für unsere Stipendiat*innen auf.

Unser Veranstaltungsprogramm für Stipendiat*innen setzt sich zusammen aus Veranstaltungen zur

  • Poltischen Bildung
  • Ausbau von Schlüsselqualifikationen (hier besonders zum Schwerpunkt Diversity-Kompetenz)  
  • Vernetzungsangeboten
  • Formaten zur Förderung von Selbstorganisation
  • Angeboten zum Berufseinstieg und zur Berufsorientierung

Im Programm finden sich Seminare und Workshops, z.B. zur Politikberatung, zu den Erscheinungsformen des Rechtsextremismus oder zum Leben und Werk Heinrich Bölls im Spiegel der bundesrepublikanischen Geschichte. Gender- und Diversity-Trainings, Workshops zu Moderationstechniken, zum Einsatz digitaler Videotechnik in der politischen Arbeit oder zur Konfliktbearbeitung bereichern die Vielfältigkeit der Angebote. Studienreisen (in den letzten Jahren nach Brüssel, Istanbul oder Graz) und der beliebte jährlich stattfindende SommerCampus - jeweils mit einem aktuellen politischen Schwerpunktthema – runden das Programm ab.

Unser Ziel ist es, ein besonders inspirierendes Lernklima zu schaffen, indem wir kompetente Trainer*innen und Seminarleiter*innen engagieren, innovative Methoden einsetzen und auf möglichst heterogen zusammengesetzte Lerngruppen achten. Bei größeren Veranstaltungen bieten wir eine Kinderbetreuung an.

Selber machen ist erwünscht! Wir unterstützen unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten bei der Initiierung und Organisation von Arbeitsgruppen zu Schwerpunktthemen unserer Stiftung - z.B. Migration, Wirtschaftspolitik oder politische Ökologie - und bei lokalen Vernetzungsinitiativen am Hochschulort („Lokale Initiativen“).

Eigeninitiative gefragt: Stipendiat*innen machen Programm

Wir unterstützen Menschen mit eigenen Ideen. Stipendiat*innen bringen sich aktiv in das Stiftungsleben ein und setzen eigene Projekte umsetzen.

Es gibt unter anderem:

  • …bis zu 10 Arbeitsgruppen im Jahr zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten der Heinrich-Böll-Stiftung oder darüber hinaus (z.B. AG China, AG Digitaler Wandel oder AG Landwirtschaft). Die Arbeitsgruppen treffen sich bis zu 3 Mal / Jahr und arbeiten an einem gemeinsamen Projekt.  <links zu Produkten>
  • …die sogenannten Ad hoc-Treffen zu aktuellen politischen Themen, die Stipendiat*innen initiieren, oder gemeinsame Aktivitäten von Stipendiat*innen <links zu Beispielen>
  • … eine digitale Reihe „Let´s talk about science“, in der Promotionsstipendiat*innen Studierenden ihre Promotionsprojekte vorstellen
  • …den Jessica-Bilz-Fonds. Der Ehemaligen-Verein des Studienwerks fördert mit dem Jessica-Bilz-Fonds Projekte der Stipendiat*innen
  • … Hochschulgruppen, sog. „Lokale Initiativen“ an jedem größeren Hochschulstandort, auch im Ausland
  • … eine Stipendiat*innenvertretung, den sog. „Stipendiat*innen-Rat“ (Sti*Ra), der die Interessen der Stipendiat*innen im Studienwerk vertritt. Stipendiat*innen wirken beispielsweise mit in den Auswahlkommissionen, nehmen teil an der Mitgliederversammlung der Stiftung oder diskutieren mit Fachbeirat Studienwerk.   

Stipendiat*innen bringen ihre Fachexpertise ein

Stipendiat*ein haben Zugang zum Netzwerk der Stiftung. Sie nehmen aktiv teil an Fachkonferenzen, bereiten diese im Rahmen von Zukunftswerkstätten vor oder wirken an Podcasts mit, z.B. während eines Besuchs des Steierischen Kunstfestivals in Granz

Stipendiat*innen sind Multiplikator*innen

… und setzen sich im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements für die Ziele und Werte der Stiftung ein.
… und werben bei Infoveranstaltungen an Hochschulen oder bei anderen Veranstaltungen für die Studien- und Promotionsförderung des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung
… sie beraten interessierte Studierende über das Förderangebot der Stiftung
 

Kontakt

Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Fon: 030 - 28 534 - 400
telefonische Sprechzeiten:
Mo, Di, Do, Fr 10-13 Uhr
E-Mail: studienwerk@boell.de

Info-Flyer: Deutsch und Englisch

Unsere Datenschutzerklärung ist hier zu finden.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Auswärtigen Amt