Podcast URL
Podcast-Episode
Sexualisierte Gewalt im Krieg: Eine feministische Perspektive auf die verheerenden Folgen für Frauen und Gesellschaften. Expertinnen berichten über Ursachen, Auswirkungen und mangelnde Aufarbeitung.
Dauer
34:34
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Der Ansatz des Naturkapitals will Ökosystemleistungen einen Wert, vielleicht sogar einen Preis geben. Ist das zielführend beim Kampf gegen den Klimawandel? Dieser Podcast zeigt Pro und Contra auf.
Dauer
18:52
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Hälfte aller Wähler*innen in Deutschland ist älter als 50 Jahre. Außerdem erzeugen die über 50-Jährigen die meisten CO2-Emissionen pro Kopf. Für erfolgreichen Klimaschutz ist es unerlässlich, diese Gruppe ins Boot zu holen. Und genau das ist das Anliegen von Omas for Future. Im Pod der guten Hoffnung erzählt die siebenfache Oma Katharina Dietze, wie sie mit über 70 zur Klimaaktivistin wurde.
Dauer
28:32
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Mit Künstlicher Intelligenz können inzwischen Bilder, Ton oder ganze Videosequenzen künstlich erstellt oder verändert werden. Wie gefährlich ist das für die Verbreitung von Desinformationen und was können wir tun?
Dauer
32:30
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Mit Microtargeting werden Botschaften zielgerichtet an bestimmte Personengruppen ausgespielt. Wie wirksam ist diese Methode für die Verbreitung digitaler Propaganda und was können wir dagegen tun?
Dauer
34:17
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Besonders in den sozialen Medien scheint die Radikalisierung des politischen Diskurses zuzunehmen. Was kann die Politik tun, um Desinformation, digitale Gewalt, Hetze und Hass im Netz besser einzudämmen?
Dauer
32:12
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Unrecht, Verfolgung, Alltagserfahrungen: Was für eine Erinnerung an die DDR brauchen wir heute?
Dauer
50:42
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die extreme Rechte leugnet den Klimawandel und verbreitet gezielt Falschinformationen. Im Pod der guten Hoffnung erklärt Thomas Laschyk, Blogger und Aktivist gegen Desinformation, woraus Fake News ihre Anziehungskraft schöpfen und wie man Werbung für die Wahrheit macht.
Dauer
36:12
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Migration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben?
Dauer
58:21
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wie gehen Medien und Journalist*innen mit dem Einfluss von Sozialen Medien auf die öffentliche Debatte um und was tun sie, um den demokratischen Dialog zu sichern? Antworten in diesem Böll.Spezial.
Dauer
24:54
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: