Podcast URL
Podcast-Episode
Die extreme Rechte leugnet den Klimawandel und verbreitet gezielt Falschinformationen. Im Pod der guten Hoffnung erklärt Thomas Laschyk, Blogger und Aktivist gegen Desinformation, woraus Fake News ihre Anziehungskraft schöpfen und wie man Werbung für die Wahrheit macht.
Dauer
36:12
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Migration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben?
Dauer
58:21
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wie gehen Medien und Journalist*innen mit dem Einfluss von Sozialen Medien auf die öffentliche Debatte um und was tun sie, um den demokratischen Dialog zu sichern? Antworten in diesem Böll.Spezial.
Dauer
24:54
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus das Ende der Wahrheit? Oder kann KI zu einer Verbesserung der Berichterstattung beitragen? Antworten in diesem Böll.Spezial.
Dauer
22:39
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Welche Bedeutung haben intakte Wasserkreisläufe für die Bewahrung unseres Planeten und was kann das Menschenrecht auf Wasser bewirken? Darum geht’s in der ersten Folge.
Dauer
22:29
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die menschengemachte Klimakrise verändert überall auf der Erde empfindliche Wasserkreisläufe, auf die wir als Gesellschaften sprichwörtlich gebaut haben. Wie können wir die Folgen der Erderwärmung abfedern? Ein Podcast zum Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung.
Dauer
27:23
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Nirgendwo sonst wird so viel Wasser verbraucht wie in der Landwirtschaft: 72 Prozent des weltweit genutzten Süßwassers werden für die Produktion von Nahrungsmitteln verwendet. Gleichzeitig sind die Folgen des Klimawandels, Dürren und Überschwemmungen, für die Landwirtschaft verheerend. Es ist Zeit für eine klimaangepasste Wasserbewirtschaftung.
Dauer
28:59
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Bergbau für Technik, Mobilität, Wohnen und Energie ist eine umweltintensive und schädliche Tätigkeit – nicht nur für die Landschaft, sondern auch für das Wasser. Von Kohletagebau in Deutschland bis Kupferminen in den Anden verbraucht der Bergbau enorme Mengen Wasser, was zu sinkenden Grundwasserspiegeln und verschmutztem Wasser führt.
Dauer
31:06
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Welche Rolle spielen ein Jahr nach dem Angriff der Hamas am 7.10.2023 zivilgesellschaftliche Gruppen in Israel? Wir hören von Mut, Beharrlichkeit und davon, wie ein Mann zum Friedensaktivisten wurde.
Dauer
22:19
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Modebranche erzeugt fast ein Zehntel aller CO2-Emissionen weltweit – ein Problem, das Nina Lorenzen, Autorin und Co-Founderin der Plattform Fashion Changers, nicht ignorieren konnte. In dieser Folge des »Pod der guten Hoffnung« spricht sie über ihren Weg zur Fair Fashion-Aktivistin und die emotionalen Höhen und Tiefen ihres Engagements.
Dauer
40:02
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten

Zum Warenkorb hinzugefügt: