Deutsche Erinnerungskultur. Vom Ausbleiben der Selbstkritik Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Kommentar Das Jahr 2023 hat wieder vor Augen geführt, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Das liegt auch an einer deutschen Erinnerungskultur, die stets versucht, der Realität eine andere Erzählung entgegen zu stellen. Von Max Czollek
Tag der Einheit: Was vom 3. Oktober 1990 bleibt Veröffentlicht: 28. September 2020 Kommentar Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wirkt das Jubiläum wie eine Pflichtveranstaltung. Erinnerungspolitisch scheint der 3. Oktober nach 30 Jahren ausdiskutiert. Der Tag der Deutschen Einheit, war aber vor allem auch das Ende der Teilung Europas. Ein guter Tag also, um über die Verantwortung für Europa nachzudenken. Von Dr. Ellen Ueberschär
Illiberale Demokratie contra demokratische Republik: Was in Europa auf dem Spiel steht Veröffentlicht: 10. Oktober 2017 Essay Moderne Autokraten berufen sich auf Wahlsiege und die Volkssouveränität, wenn sie daran arbeiten, die Bedingungen von freien Wahlen und Demokratie dauerhaft zu untergraben. Von Joscha Schmierer
Ein neuer Feminismus? Ein neuer Feminismus! Veröffentlicht: 22. September 2015 2006 hieß es „Wir brauchen einen neuen Feminismus“. Das ist fast zehn Jahre her und der neue Feminismus ist nicht in Sicht. Oder doch? Vielleicht. Möglicherweise. Ein Blick zurück in das geteilte Deutschland und nach vorne. Von Kathrin Gerlof
Was war eigentlich mit der DDR? Veröffentlicht: 17. April 2015 DDR und Israel: Anfangs noch voller Hoffnung blickte die DDR auf die israelische Kibbuz-Bewegung. Doch erlebten Jüdinnen und Juden in der DDR Feindseligkeit und Verfolgung. Von Jenny Hestermann