"Geflüchtete aus der Ukraine brauchen jetzt richtigen Schutz“ Interview Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 sind vier Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Ein Gespräch mit Tineke Strik, MdEP, zur EU-Richtlinie über vorübergehenden Schutz, die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Von Anna Schwarz
Wie glaubwürdig ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU im östlichen Mittelmeerraum? Analyse Die Südflanke der EU steht unter immensem Sicherheitsdruck durch externe Akteure. Dies erfordert von der EU einen ganzheitlichen Ansatz für die vielfältigen und komplexen Herausforderungen der Region und den Einsatz eines breiten Spektrums an Instrumenten. Von Yvonni Efstathiou
Die Türkei öffnet die Tore - Griechenland schließt die Grenzen Kommentar Seit die Türkei die Grenze geöffnet hat, herrscht Chaos an Griechenlands Grenze. Um die Situation in den Griff zu bekommen, hat die griechische Regierung das Asylrecht nun temporär ausgesetzt - mit schwerwiegenden Folgen. Von Olga Drossou
Idlib und die Grenzschließung der EU Kommentar Die aktuelle Krise an der griechisch-türkischen Grenze wurde durch die katastrophale Konfliktsituation im Nordwesten Syriens ausgelöst. Ein Kommentar von Joachim Paul, unserem Büro-Leiter in Beirut. Von Joachim Paul
Ignoranz und ihre Folgen Kommentar In Griechenland haben sich am Wochenende dramatische Szenen abgespielt. Europa muss seine Politik des Ignorierens der wachsenden Spannungen an den EU-Außengrenzen überwinden. Von Kirsten Krampe
Gestrandet: Tschetschenische Geflüchtete in Belarus Interview Weil Polen die Annahme von Asylanträgen überwiegend verweigert, müssen Geflüchtete in in der belarussischen Grenzstadt Brest ausharren. Sicher fühlen sie sich dort nicht. Von Robert Sperfeld
Grenzwertig: Eine Analyse der neuen Grenzüberwachungsinitiativen der Europäischen Union Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen europäischen Grenzüberwachungsinitiativen in ihrer geplanten Umsetzung andere als die von der EU-Kommission dargestellten Ziele verfolgen, unangemessen und zudem enorm kostspielig sind.