Israel: Unterdrückung der Anti-Kriegs-Proteste mit »eiserner Hand« Veröffentlicht: 9. Februar 2024 Kommentar Seit dem 7. Oktober hat die israelische Polizei Proteste gegen die Armeeangriffe auf Gaza systematisch verboten, eingeschränkt oder gewaltsam verhindert und damit sowohl unter jüdischen als auch palästinensischen Staatsbürger*innen Angst und Schrecken verbreitet. Von Oren Ziv
Täterschuld und Schuldumkehr: Das Verhältnis der Deutschen zu Israel Veröffentlicht: 5. Februar 2024 Kommentar US-amerikanische linke und linksliberale Intellektuelle vertreten die Meinung, dass in Deutschland aufgrund einer Täterschuld keine Kritik an Israel möglich sei. Von Lothar Probst
Türkei - Verschlechterung der Situation für Geflüchtete Veröffentlicht: 5. Februar 2024 Hintergrund Ein Jahr ist es her, dass die Erdbeben vom 6. Februar die Südtürkei und Nordsyrien erschütterten. Nicht nur die Menschen in der Türkei, sondern auch syrische und andere Geflüchtete waren betroffen. Bis heute gibt es eine Welle flüchtlingsfeindlicher Politik. Von Joshua Levkowitz
Türkische Frauen nach dem Erdbeben: Verlorene Sicherheit in neuer Heimat Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Hintergrund Mit dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien vor einem Jahr verloren viele Tausende Frauen nicht nur ihr Haus, sondern auch Schutz- und Freiheitsräume. Die Wohnungsbaupolitik in der Türkei droht diesen Verlust zu zementieren. Von Evrim Deniz
Der 7. Oktober und der Weltfrieden Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Kommentar Der Angriff der Hamas auf Israel hat viele Illusionen über den israelisch-palästinensischen Konflikt abrupt beendet. Allen voran: Dass es ohne einen palästinensischen Staat Frieden im Nahen Osten geben könnte. Was es für den Traum vom Frieden braucht – und warum er ein ein realpolitisches Muss ist. Von Joschka Fischer
Die Ägyptenpolitik der Ampel ist weder wertegeleitet noch feministisch Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Analyse Die deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes bei. Von Ilyas Saliba
Netanjahu zieht den Krieg in die Länge, um sein Lebensziel zu retten Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Kommentar Eine endlose Militäroperation erlaubt es dem israelischen Ministerpräsidenten nicht nur, sich weiter an die Macht zu klammern, sie dient auch einem größeren ideologischen Ziel: die Verhinderung eines palästinensischen Staates. Von Meron Rapoport
Ein neuer Weg aus der Sackgasse für Israelis und Palästinenser*innen Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Artikel Man muss nur nach Gaza blicken, um zu erkennen, wozu eine strikte Trennung von Israel und Palästina führen kann. Befestigte Zäune, unterirdische Schutzmauern – Was, wenn mehr Offenheit und weniger Trennung die bessere Antwort wäre? Mit Video in Gebärdensprache Von Dahlia Scheindlin
Das Schweigen der Kulturszene: Keine Lösung ist auch keine Lösung Veröffentlicht: 2. Januar 2024 Kommentar In der Zeit nach dem Terroranschlag der Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung wurden Zeichen der Anteilnahme schmerzlich vermisst. Wer in der Kulturszene schwieg so laut - und warum? Von Lisa Berins
Trotz militärischer Stärke erliegt Israel seiner verhängnisvollsten Schwäche Veröffentlicht: 22. Dezember 2023 Kommentar Die Illusion, dass Israel Gaza endlos kontrollieren könne, wurzelt in einem dysfunktionalen politischen System, das nicht in der Lage ist, sich eine alternative Zukunft vorzustellen. Von Lev Grinberg