Die Frauen in der Ukraine sind wichtige Akteurinnen des Wandels Veröffentlicht: 1. März 2024 Rede Die ukrainischen Frauen haben bewiesen, dass sie sich nicht auf die Opferrolle reduzieren lassen, sondern bereit sind, eine aktive Position einzunehmen, sagt Dr. Imme Scholz in ihrer Begründung für die Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2024. Imme Scholz
Umsetzung feministischer Prinzipien in Friedens- und Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Diskussion Feministischer Frieden hängt unmittelbar mit einem Engagement für Demilitarisierung zusammen, die konkrete Umsetzung dieser erscheint jedoch häufig mangelhaft. Eine Diskussion mit Hilina Berhanu Degefa und Barbara Mittelhammer. Miriam Mona Mukalazi
Klimaschutz braucht feministische Gerechtigkeit Veröffentlicht: 12. Februar 2024 Reportage Die Autorinnen Gina Cortés Valderrama und Katy Wiese argumentieren, dass feministische Perspektiven unabdingbar sind, wenn es um wirtschaftliche Rechte, Energiewende und klimabedingte Schäden und Verluste geht. Miriam Mona Mukalazi
CEDAW-Ausschuss: Deutsche Klimapolitik ist nicht geschlechtergerecht Veröffentlicht: 14. November 2023 Analyse Mangelnder Klimaschutz in Deutschland verletzt die Rechte von Frauen und vulnerablen Gruppen weltweit. Das kritisiert der Überprüfungsausschuss der Frauenrechtskonvention CEDAW. Birte Rodenberg
Kurzbiografie Yuliya Sporysh Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Biografie Yuliya Sporysh ist eine ukrainische Feministin, Mutter von drei Kindern, promovierte Soziologin und Gründerin der NGO "Girls". Ihre feministische Mission ist, gefährdete Gruppen zu stärken und einen positiven gesellschaftlichen Wandel in der Ukraine zu befördern.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 8. Dezember 2023 Ehrung Die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2024.
Ausschreibung: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 3. Juli 2023 Ausschreibung Wir laden Sie herzlich ein, Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis 2024 zu benennen. Stellen Sie uns bitte Ihre Kandidatin auf maximal drei DIN A4-Seiten vor und begründen Sie Ihre Wahl. Einsendeschluss ist am 3. September 2023.
"Um die Gewalt zu stoppen, nutzen wir die Macht der Daten" Veröffentlicht: 30. Juni 2023 Interview Die Plattform Safecity ermöglicht es Frauen in Indien, ihre Erfahrungen mit sexueller Gewalt auf einer Karte zu teilen und sich darüber auszutauschen. So soll auch die breitere Gesellschaft für Gewalt zu sensibilisiert und besserer rechtlichen Schutz eingefordert werden. Wir haben mit der Mitgründerin Elsa Marie D'Silva gesprochen.
"Wir brauchen eine feministische globale Gesundheitspolitik" Veröffentlicht: 21. Juni 2023 Kommentar Feministische Ansätze in der globalen Gesundheitspolitik haben das Potenzial, für mehr Gleichberechtigung in den Gesundheitssystemen zu sorgen. Hannah Eger
Die Kraft des feministischen Schreibens: feministische, gendersensible Sprache gestalten Veröffentlicht: 13. Juni 2023 Veranstaltungsbericht Die Pannelist*innen diskutierten, wie die Rückgewinnung der Sprache den feministischen Bewegungen mehr Bedeutung verleihen kann. Abhinaya Sridhar