Jetzt ist der Moment, den richtigen Weg einzuschlagen Veröffentlicht: 3. März 2023 Interview Im Fall Syrien hat die internationale Gemeinschaft es versäumt zu beweisen, dass die Menschenrechte auch für das syrische Volk gelten, dass jeder das Recht hat, geschützt zu werden. Zwölf Jahre andauernder Krieg - und die internationale Gemeinschaft hat nichts für die Demokratisierung des Landes getan, sie hat nur humanitäre Hilfe angeboten. Ein Interview mit der Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreis 2023, Joumana Seif. Marion Kraske
Woher ich die Energie für meine Arbeit nehme Veröffentlicht: 3. März 2023 Dankesrede Joumana Seif spricht über den langen Weg, Verbrechen der syrischen Machthaber zu verfolgen und zu bestrafen, darüber, welchem Unrecht Frauen ausgesetzt sind und wie sie ihnen in Deutschland helfen kann. Joumana Seif
Ukraine: Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz Veröffentlicht: 21. Februar 2023 Interview Der Wiederaufbau in der Ukraine muss auch die soziale Infrastruktur umfassen. Dafür sprechen nicht nur humanitäre Gründe. Es ist auch die Voraussetzung, um einen Rückfall in traditionelle Geschlechterrollen zu vermeiden. Ein Interview mit Galyna Kotliuk, Koordinatorin des Programms Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung in der Ukraine.
Politische Gefangene in Iran – Patenschaften gegen Todesstrafen Veröffentlicht: 7. Februar 2023 Analyse Seit Beginn der Proteste nach dem Tod von Jina Amini wurden in Iran mehr als 19.600 Personen inhaftiert. Vielen politischen Gefangenen droht die Todesstrafe. Eine Gruppe von Aktivist*innen in Deutschland vermittelt politische Patenschaften, um Öffentlichkeit für die Fälle zu schaffen. Amina Aziz
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2023 Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Ehrung Die syrische Juristin, Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2023.
Von der Menschenrechtsverteidigerin zur Frauenrechtlerin Veröffentlicht: 6. Dezember 2022 Porträt Die syrische Juristin Joumana Seif ist Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2023. Ihr geht es um die politische Partizipation von Frauen und um die Anerkennung geschlechtsspezifischer Gewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie deren Ahndung. Kristin Helberg
Frauen, Flucht und sexualisierte Kriegsgewalt - Ein politisches Forderungspapier Veröffentlicht: 25. November 2022 Dr. Monika Hauser und Jessica Mosbahi von medica mondiale e. V. erläutern, wie sexualisierte Gewalt und Flucht zusammenhängen und was sich ändern muss, um Frauen auf allen Stationen ihrer Flucht zu schützen.
Kurzbiographie Joumana Seif Veröffentlicht: 25. November 2022 Biografie Joumana Seif ist seit 2001 im Menschenrechtsbereich tätig und unterstützte die demokratischen Bewegungen in Syrien mit dem Schwerpunkt auf politischen Gefangenen. Sie verließ Syrien 2012, ein Jahr nach Beginn des Aufstandes gegen das Assad-Regime.
Mehr Frauen, mehr Rechte? Nun, so einfach ist das nicht Veröffentlicht: 2. November 2022 Kommentar Die umstrittene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zur Abtreibung hat die Frage der Frauenrechte vor den Zwischenwahlen ganz oben auf die politische Tagesordnung gesetzt. Bei den Wahlen zum Kongress und zu den Gouverneursämtern in den Bundesstaaten spielen weibliche Kandidatinnen eine prägende Rolle und sind so vielfältig wie nie zuvor. Omnia Abdalla, Luca Niermann, Allegra Wirmer
Verstöße Russlands gegen die Genfer Konventionen Veröffentlicht: 25. Oktober 2022 Fakten Russland greift ständig zivile Ziele in der Ukraine an, darunter Wohngebäude, Fabriken, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen.