Weltflüchtlingstag 2024: Gegensteuern vor dem Schiffbruch Veröffentlicht: 19. Juni 2024 Kommentar Migration und Flucht sind in der EU ein aktuelles Thema. Dabei geht es weniger um Problemlösung und Hilfe für Flüchtlinge, sondern mehr um die Verhinderung des Betretens europäischen Bodens. Das schadet den Schutzsuchenden und dem politischen Klima. Von Neda Noraie-Kia
Die Grünen nach der Europawahl: Es braucht mehr Augenhöhe und Gegenseitigkeit Veröffentlicht: 13. Juni 2024 Analyse Der Einbruch bei der Europawahl ist schmerzhaft für die Grünen – doch eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Wahlkampf kann viel bewirken. Eine andere Kommunikation ist nur eine der Stellschrauben, die über den Erfolg bei den nächsten Wahlen entscheiden werden. Von Jan Philipp Albrecht und Dr. Dietrich Herrmann
Europawahl 2024: Ein Weckruf Veröffentlicht: 12. Juni 2024 Analyse Nach der Europawahl sind die demokratischen und pro-europäischen Kräfte im Europäischen Parlament geschwächt. Sie müssen die Zusammenarbeit deutlich verbindlicher gestalten, um verlässliche Mehrheiten für eine handlungsfähige EU sicherzustellen. Von Jan Philipp Albrecht, Eva van de Rakt, Roderick Kefferpütz und Marc Berthold
Grüne Parteien und die Europawahl 2024: Verluste im Westen, Zugewinne im Osten, Süden und Norden Veröffentlicht: 12. Juni 2024 Analyse 2019 war ein außerordentliches Wahljahr für die Europäische Grüne Partei. Schon zu Beginn des Wahlkampfes 2024 wurde deutlich, dass eine Wiederauflage herausfordernd werden würde. Von Tobias Gerhard Schminke
Statement von Jan Philipp Albrecht, Co-Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, zum Ausgang der Europawahlen Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Statement Im EU-Parlament gibt es weiterhin eine pro-demokratische Mehrheit, jedoch stark geschrumpft. Angesichts der Parteienvielfalt sind Geschlossenheit und Einheit jetzt wichtiger denn je. Von Jan Philipp Albrecht
Ein “Grüner Wiederaufbau” für die Ukraine im Krieg? Veröffentlicht: 10. Juni 2024 Interview In der Ukraine gibt es längst noch kein konsistentes Verständnis von der Vision einer „Green Recovery“. Ein Interview mit der Umweltpolitik-Expertin Nataliya Andrusevych.
Die EU benötigt eine Iran-Strategie, nicht einfach nur »Weitere Sanktionen« Veröffentlicht: 7. Juni 2024 Analyse Die politischen Entscheidungsträger*innen in Europa müssen ihre Herangehensweise gegenüber dem Iran überdenken und eine neue Strategie entwickeln, die nicht nur die staatliche, sondern auch die menschliche Sicherheit in den Mittelpunkt stellt. Von Cornelius Adebahr und Barbara Mittelhammer
EU und Afrika: Online-Risiken im "Superwahljahr" bekämpfen Veröffentlicht: 4. Juni 2024 Analyse Die Europäische Union sollte mit ihren Partnern in Afrika zusammenarbeiten, um Wahlsysteme vor Cyberangriffen zu schützen und sich gegen die Verbreitung falscher und irreführender Informationen zu wehren. Von Sabine Muscat und Cayley Clifford
Europa vor der Wahl: Fragen und Folgen für die Wirtschaft Veröffentlicht: 29. April 2024 Interview Fünf Jahre nach dem Startschuss zum Green Deal steht die wirtschaftliche Stärke und Sicherheit Europas auf dem Spiel. Was kommt auf die deutsche und europäische Wirtschaft zu? Ein Gespräch mit Sandra Parthie und Roderick Kefferpütz.
Blick von außen: Wie schaut die Welt auf die EU? Veröffentlicht: 26. März 2024 Beiträge von Expert*innen aus fünf Ländern Die Europawahl im Juni dieses Jahres ist nicht nur für EU-Bürgerinnen von Bedeutung, sondern auch für Länder außerhalb Europas. Fünf Beiträge aus Argentinien, Indien, dem Vereinigten Königreich, Südafrika und den USA geben Einblicke, wie Expert*innen aus diesen Ländern die EU betrachten und welche Empfehlungen sie haben.