EU: Mit der Hausapotheke gegen lebensgefährliche Gebrechen Veröffentlicht: 3. April 2014 "Subsidiarität" wird häufig als Heilmittel angesichts der schwierigen EU-Realität gepriesen. Doch wer glaubt, das Subsidiaritätsprinzip schütze Staaten und das Europaparlaments gegen eine unverhältnismäßige Regulierungswut, liegt falsch. Die wichtigste Sicherung bleiben die EU-Institutionen selbst. Von Joscha Schmierer
Die Ukraine-Krise und die Aussichten für eine europäische Integration Veröffentlicht: 1. April 2014 Die Ukraine steckt in ihrer tiefsten Krise seit ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Innenpolitische Konflikte und außenpolitische Machtspiele könnten zur Zerreißprobe werden. Wolodymyr Fesenko zu den Hintergründen und Zukunftsaussichten der Ukraine. Von Wolodymyr Fesenko
Rechtspopulismus in der EU: Was treibt die EU-Skeptiker/innen? Veröffentlicht: 1. April 2014 Etwa zu einem Fünftel könnte das neue Europaparlament von Europaskeptikerinnen und -skeptikern besetzt werden. Das sagen die Umfragen, aber wie konnte es überhaupt so weit kommen? Eine Analyse von Sergey Lagodinsky. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Notizen aus Charkiv und Donezk Veröffentlicht: 28. März 2014 Vom 22. bis 24. März war Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, in der Ukraine unterwegs. In Charkiv und Donezk sprach er mit NGO’s, Menschenrechtlern, Leuten aus der Kulturszene und Wissenschaftlern. Eine Zusammenfassung seiner Eindrücke. Von Ralf Fücks
Krise in der Ukraine und die Europäische Union Veröffentlicht: 21. März 2014 Video: Rebecca Harms, Joschka Fischer und George Soros diskutierten mit Ralf Fücks über die Krisenlage in der Ukraine, die Rolle Russlands und die Hoffnungen für Europa. Zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion.
Wohin geht die Fahrt? Das Transatlantische Freihandelsabkommen und die Grüne Wirtschaft Veröffentlicht: 20. März 2014 Es wird eine Herausforderung, keine Frage. Das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) könnte die Chance für eine grüne und nachhaltige Wirtschaft sein. Doch dafür braucht es vor allem eins: eine starke und laute Zivilgesellschaft, die dafür Sorge trägt, dass die Europäische Kommission ihr Wort halten wird. Von Ferdi De Ville und Niels Gheyle
Euromajdan - Momentaufnahmen aus der Ukraine Veröffentlicht: 19. März 2014 Video: Fast 200 Gäste im Großen Saal der Heinrich-Böll-Stiftung verfolgten am Abend des 12. März 2014 die Diskussion anlässlich des Erscheinens des Buches „Majdan! Ukraine. Europa.“ Zum Video-Mitschnitt der Buchvorstellung. Von Robert Sperfeld
Dynamiken in Aufnahme- und Herkunftsfamilien Veröffentlicht: 17. März 2014 Die Care Migration beeinflusst die Dynamiken in Aufnahme- und Herkunftsfamilien. In welchem Umfang und welche Auswirkungen dies konkret hat, beschreibt Maria Wassermann in ihrer Workshop-Zusammenfassung. Von Maria Wassermann
Arbeitsmigrationspolitische Prozesse und Perspektiven Veröffentlicht: 17. März 2014 Auf der Tagung wurden die arbeitsmigrationspolitischen Prozesse und Perspektiven der Care Migration in einem Workshop vertieft. Emilia Roig präsentiert die Ergebnisse der Diskussion in ihrer Kurzzusammenfassung. Von Emilia Roig
Russland, die Ukraine und wir Veröffentlicht: 7. März 2014 Niemand will, niemand fordert militärische Drohgesten gegenüber Russland. Aber zwischen Nato und Nichtstun gibt es ein weites Feld wirtschaftlicher und politischer Handlungsmöglichkeiten. Von Ralf Fücks und Rebecca Harms