Türkei: Wenn die Arbeit mit der Frucht keine Früchte trägt Veröffentlicht: 5. Februar 2024 Reportage Ein Jahr nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei bleibt die Situation sehr schwierig. Über Mandarinen und die Untätigkeit des Staates in der schwerstbetroffenen Provinz Hatay. Von Vecih Cuzdan und Ali Dinç
Türkische Frauen nach dem Erdbeben: Verlorene Sicherheit in neuer Heimat Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Hintergrund Mit dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien vor einem Jahr verloren viele Tausende Frauen nicht nur ihr Haus, sondern auch Schutz- und Freiheitsräume. Die Wohnungsbaupolitik in der Türkei droht diesen Verlust zu zementieren. Von Evrim Deniz
Die nicht endende Debatte über die EU-Armee und warum sie uns nicht weiterbringt Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Analyse Der Wunsch nach einer eigenen EU-Armee durchzieht die europäische Verteidigungsdebatte seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren. Dieses Konzept lenkt jedoch von den aktuellen Herausforderungen für die EU und Europa ab. [Englisch] Von Ulrike Franke
Hard Power oder diplomatische Macht? Europa verschwindet von der Weltbühne Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Analyse Europas Rolle auf der Weltbühne könnte sich bereits verflüchtigt haben. Dieser Beitrag analysiert drei Aspekte eines schwächelnden Europas im globalen Sicherheitsbereich. [Englisch] Von Daniel Peter
Flüchtlingsschutz in Europa: Aktuell geschwächt, in Zukunft ausgehöhlt? Veröffentlicht: 13. Dezember 2023 Analyse Die EU-Kommission, das Parlament sowie die Mitgliedsländer verhandeln über eine Reform der gemeinsamen Asylpolitik. Das umfangreiche Reformpaket enthält eine Vielzahl von Gesetzesvorschlägen, die massive Folgen für Asylsuchende hätten. Von Neda Noraie-Kia
„Öl ins Feuer“: Wie Migrant*innen die Schuld an den verheerenden Waldbränden in Griechenland zugewiesen wird Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Feature Im August kamen in Evros mehrere Kinder und Erwachsene, die auf einer viel genutzten Migrationsroute unterwegs waren, durch Waldbrände ums Leben. Ortsansässige und Politiker*innen machten die Opfer zu Sündenböcken für die Katastrophe. Von Giorgos Christides und Katy Fallon
Wahl in Polen: Der Kampf für Frauenrechte dauert an Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Kommentar Reproduktive Rechte sind in Polen ein Politikum. Das gilt insbesondere in Zeiten des Wahlkampfs. Umso mehr überrascht die Tatsache, dass viele Frauen nicht zur Wahl gehen wollen. Von Aleksandra Janowska
Wahl in Polen: Wie die Regierung den Justizapparat demontiert Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Interview In Polen wurde die Rechtsstaatlichkeit in den vergangenen acht Jahren schrittweise abgebaut. Über die Auswirkungen berichtet die Rechtsanwältin und Aktivistin Sylwia Gregorczyk-Abram. Von Joanna Maria Stolarek
Türkei: Bestätigte Verurteilung von Osman Kavala bestürzt europäische Stiftungen Veröffentlicht: 4. Oktober 2023 Statement Gemeinsam mit europäischen Stiftungen und Kulturmittlern verurteilen wir das am 28. September vom obersten Berufungsgericht der Türkei bestätigte Urteil gegen Osman Kavala aufs Schärfste.
Wahlen in der Slowakei: "Fico ist gefährlich, aber er kennt die Kraft des gesellschaftlichen Protests" Veröffentlicht: 26. September 2023 Interview Mit der Rückkehr des ehemaligen Premierministers Fico könnten alte autoritäre Muster bei den kommenden Wahlen wiederaufleben. Aber auch die Progressiven haben eine Chance, die Parlamentswahl zu gewinnen. Von Jan Philipp Albrecht, Adéla Jurečková und Zuzana Kepplová