„Öl ins Feuer“: Wie Migrant*innen die Schuld an den verheerenden Waldbränden in Griechenland zugewiesen wird Veröffentlicht: 6. Dezember 2023 Feature Im August kamen in Evros mehrere Kinder und Erwachsene, die auf einer viel genutzten Migrationsroute unterwegs waren, durch Waldbrände ums Leben. Ortsansässige und Politiker*innen machten die Opfer zu Sündenböcken für die Katastrophe. Von Giorgos Christides und Katy Fallon
Wahl in Polen: Der Kampf für Frauenrechte dauert an Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Kommentar Reproduktive Rechte sind in Polen ein Politikum. Das gilt insbesondere in Zeiten des Wahlkampfs. Umso mehr überrascht die Tatsache, dass viele Frauen nicht zur Wahl gehen wollen. Von Aleksandra Janowska
Wahl in Polen: Wie die Regierung den Justizapparat demontiert Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Interview In Polen wurde die Rechtsstaatlichkeit in den vergangenen acht Jahren schrittweise abgebaut. Über die Auswirkungen berichtet die Rechtsanwältin und Aktivistin Sylwia Gregorczyk-Abram. Von Joanna Maria Stolarek
Türkei: Bestätigte Verurteilung von Osman Kavala bestürzt europäische Stiftungen Veröffentlicht: 4. Oktober 2023 Statement Gemeinsam mit europäischen Stiftungen und Kulturmittlern verurteilen wir das am 28. September vom obersten Berufungsgericht der Türkei bestätigte Urteil gegen Osman Kavala aufs Schärfste.
Wahlen in der Slowakei: "Fico ist gefährlich, aber er kennt die Kraft des gesellschaftlichen Protests" Veröffentlicht: 26. September 2023 Interview Mit der Rückkehr des ehemaligen Premierministers Fico könnten alte autoritäre Muster bei den kommenden Wahlen wiederaufleben. Aber auch die Progressiven haben eine Chance, die Parlamentswahl zu gewinnen. Von Jan Philipp Albrecht, Adéla Jurečková und Zuzana Kepplová
Rede zur Lage der Union: Ursula von der Leyens Bewerbung für eine zweite Amtszeit Veröffentlicht: 19. September 2023 Analyse In ihrer Rede hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen die Chance verpasst, mutige Zukunftsvorstellungen zu entwickeln. Dieser Beitrag analysiert ihre informelle Bewerbung für eine zweite Amtszeit entlang thematischer Schwerpunkte. Von Roderick Kefferpütz, Zora Siebert , Hannah Goerlich, Melanie Bernhofer, Anton Möller und Lisa Sandtner
Niederländische Grüne und Sozialdemokraten bilden Allianz für eine sozialökologische Transformation Veröffentlicht: 8. September 2023 Kommentar Die Parteien GroenLinks und PvdA schließen sich zusammen, um eine linke, progressive Koalitionsregierung zu bilden. Warum gerade jetzt, und welche Lehren können wir aus dieser Entwicklung ziehen? Von Mareike Moraal
„Globale Gerechtigkeit ohne den ökologischen Umbau von Gesellschaft und Wirtschaft gibt es nicht“ Veröffentlicht: 11. Juli 2023 Interview Es ist Halbzeit für die Agenda 2030. Doch die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung liegen in weiter Ferne. Warum das so ist, und wie die Weltgemeinschaft ihrer Umsetzung näher kommen könnte, darüber spricht Imme Scholz im Interview. Von Imme Scholz und Laura Endt
Griechenland nach der Wahl: Analysen und Einschätzungen Veröffentlicht: 30. Juni 2023 Gespräch Die jüngsten Wahlen in Griechenland und der Sieg von Nea Dimokratia hat den Konservativen in Europa Rückenwind gegeben. Für die Opposition in Griechenland ist die Lage dramatisch.
Weltflüchtlingstag 2023: Verantwortung lässt sich nicht abschieben Veröffentlicht: 19. Juni 2023 Kommentar Der Weltflüchtlingstag ist ein guter Tag, um uns einen Überblick über die brutale Realität an unseren EU-Außengrenzen zu verschaffen. Wir können uns der Verantwortung für Humanität nicht entziehen oder Verantwortung auslagern. Von Neda Noraie-Kia