Der Emissionspfad für China, der unsere planetare Zukunft bestimmen wird Veröffentlicht: 31. Oktober 2024 Analyse China produziert mehr als 30 Prozent der weltweiten Emissionen. In diesem Beitrag erklärt Adam Tooze, warum der nächste Fünfjahresplan der Volksrepublik für das globale Klima entscheidend sein wird - und warum uns das vorsichtig optimistisch stimmen kann. Von Prof. Dr. Adam Tooze
CBD COP16 in Kolumbien: Zukunft der Biodiversität im Fokus Veröffentlicht: 21. Oktober 2024 Kommentar Die 16. UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien steht vor der Herausforderung, Ergebnisse zum Erhalt der Biodiversität zu erzielen. Neben Finanzierungsstrategien sind Maßnahmen zum Schutz von Artenvielfalt und Ökosystemen dringend notwendig. Von Evelyn Hartig und Victor da Silva Souza
Landnutzung in NDCs: Ein Leitfaden für hohe Ambitionen Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Leitfaden Dieser Leitfaden identifiziert 12 „Umsetzungsbereiche“ in den Bereichen Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landbesitz und andere Landnutzungen, die in den neuen nationalen Klimaschutzbeiträgen (NDCs) behandelt werden sollten. Von Peter Riggs
COP16 in Kolumbien: Lokale Gemeinschaften zeigen, wie Naturschutz gelingen kann Veröffentlicht: 28. Oktober 2024 Hintergrund Kolumbiens neue Biodiversitätsstrategie setzt auf die Einbeziehung der Zivilgesellschaft. Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte Allianz kolumbianischer zivilgesellschaftlicher Organisationen bringt Forderungen und Empfehlungen auf der COP16 ein. Von Evelyn Hartig und Victor da Silva Souza
In Baku entscheidet sich die Zukunft der Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 Analyse Die COP29 in Baku wird über die Zukunft der globalen Klimafinanzierung entscheiden. Entwicklungsländer fordern eine jährliche Unterstützung von 1 Billion USD fordern, aber wer dazu beitragen soll und wie die Mittel zugewiesen werden, ist noch umstritten. Wird dieser Gipfel das Versprechen von Klimagerechtigkeit und Gleichheit einlösen? Von Liane Schalatek
Neue Ziele, alte Probleme: Die UN-Klimakonferenz COP29 in Aserbaidschan Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Überblick Mit Aserbaidschan übernimmt nun zum dritten Jahr in Folge ein autoritärer, repressiver öl- und gasexportierender Staat die COP-Präsidentschaft. Auf der Agenda stehen vor allem ein neues globales Klimafinanzierungsziel und die Verhandlungen zu den internationalen CO2-Märkten - und damit auch die Frage globaler Gerechtigkeit in der Klimakrise. Von Linda Schneider
Schäden durch Klimawandel: Kann der neue Klimafonds halten, was er verspricht? Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Analyse Der neue globale Fonds für Verluste und Schäden zielt darauf ab, Länder, die durch die Klimakrise gefährdet sind, in ihrer Bewältigung zunehmender Schäden zu unterstützen. Nach seiner Etablierung sind wichtige Fragen noch ungelöst. Kann der Fonds liefern? Von Liane Schalatek
Die planetaren Grenzen Veröffentlicht: 30. August 2024 Story Die Erde hat Grenzen, die wir nicht überschreiten sollten – doch genau das passiert immer öfter. Was bedeutet das für unser Leben? Entdecke, welche Erdsysteme schon jetzt gefährdet sind und warum uns das alle angeht.
Mit einem Schuldenerlass Entwicklung und Klima retten Veröffentlicht: 28. Juni 2024 Analyse Wie können Schwellen- und Entwicklungsländer die notwendigen Finanzmittel mobilisieren, um die Ziele der Agenda 2030 und des Pariser Abkommens zu erreichen, ohne ihre Schuldentragfähigkeit oder gar Solvenz zu gefährden? Von Marina Zucker-Marques
Im Schicksalsjahr öffentlicher Klimafinanzierung muss ein Quantensprung gelingen Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Interview Das Thema Klimafinanzierung steht in diesem Jahr ganz oben auf der Agenda der internationalen Klimaverhandlungen. Unsere Klimafinanzierungsexpertin Liane Schalatek erklärt, worum es geht und worüber bei den Verhandlungen gestritten wird.