Dossier: Überwachung, Geheimdienste & Demokratie Veröffentlicht: 25. Juli 2014 Dieses Dossier beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld Überwachung, Geheimdienste und Demokratie - und gibt Tipps zur digitalen Selbstverteidigung.
Modelle zu Reform und Abschaffung der Geheimdienste Veröffentlicht: 25. Juli 2014 Nicht erst nach dem NSU-Skandal und den Veröffentlichungen von Snowden ist klar: Geheimdienste und Demokratie, das verträgt sich nicht. Doch welche Modelle zur Reform oder Abschaffung der Geheimdienste gibt es überhaupt? Ein Überblick. Von Markus Reuter und Michael Stognienko
Geheimdienste und Bürgerrechte Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Die Enthüllungen Edward Snowdens werfen Fragen auf. Eine davon lautet: Wie verträgt sich die Tätigkeit von Geheimdiensten mit der Vorstellung von global geltenden Bürger- und Menschenrechten? Von Thomas Stadler
Aufklärung ohne Aufsicht? Über die Leistungsfähigkeit der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland Veröffentlicht: 18. Oktober 2016 Die von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebene Studie von Thorsten Wetzling vergleicht, analysiert und bewertet erstmalig mit Hilfe eines Kriterienkatalogs und eines detaillierten Bewertungsschemas die entsprechende Arbeit des Bundestages. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub mobi