USA: Der Angriff auf Immigrant*innen ist ein Lackmustest für die Demokratie Veröffentlicht: 2. Juli 2025 Analyse Die USA stehen am Scheideweg: In der Nation, die einst beim Thema Flüchtlingsschutz weltweit führend war, häufen sich nun Rechtsverletzungen. Die harte Einwanderungspolitik bedroht sowohl gefährdete Bevölkerungsgruppen als auch demokratische Grundsätze. Von Katharina Obser
Trump vs. Europa: Welche Rolle der Digital Services Act spielt Veröffentlicht: 5. Februar 2025 Analyse Der europäische Digital Services Act (DSA) legt neue Regeln für Online-Plattformen fest und soll dafür sorgen, dass diese mehr Verantwortung übernehmen. Doch welche Maßnahmen umfasst der DSA konkret und warum steht er seitens der USA so unter Druck? Von Svea Windwehr
Trumps Wiederwahl begründet eine neue Ära des Autoritarismus Veröffentlicht: 13. November 2024 Analyse Unter Trump treten die USA in eine Ära des Autoritarismus ein. Im Land selbst droht staatliche Kontrolle über private Lebensfragen und ein politischer Verfolgungsapparat. Die Außenpolitik wird künftig von Trumps Beziehungen mit Autokraten geprägt sein. Von Dr. Ella Müller und Hannah Winnick
Drittparteiwähler*innen könnten Harris den Wahlsieg kosten Veröffentlicht: 16. Oktober 2024 Analyse Die amerikanischen Wähler*innen stehen fester denn je zu ihrer jeweiligen Stammpartei, wodurch immer weniger Bundesstaaten überhaupt umkämpft sind und immer knappere Ergebnisse über den Wahlausgang entscheiden. Daher könnten Stimmen für Kandidat*innen von Drittparteien die Wahl entscheiden — und das höchstwahrscheinlich zugunsten von Donald Trump.
In welche Richtung steuert die liberale US-Demokratie nach Bidens Rücktritt? Veröffentlicht: 25. Juli 2024 Analyse Mit dem Rückzug Joe Bidens und dem Abschied vom etablierten Fahrplan gehen die Demokraten ein Risiko ein. Doch die Kandidatur von Kamala Harris setzt einen liberalen Kampfgeist frei, der eine ungeahnte Wendung im Wahlkampf ermöglichen könnte. Von Dr. Ella Müller
Kontinuität oder Kurswechsel? Was von Kamala Harris als US-Präsidentin außenpolitisch zu erwarten wäre Veröffentlicht: 24. Juli 2024 Analyse Es gibt wenige Anhaltspunkte dafür, wie Kamala Harris als mögliche US-Präsidentin ihre Außenpolitik gestalten würde. Ihre Zeit als Vizepräsidentin lässt jedoch zumindest Rückschlüsse zu, wie ihr Umgang mit China, dem Ukraine-Krieg und ihre Nahostpolitik aussehen könnten. Von Teresa Eder
Transatlantische Einigkeit für einen ukrainischen Sieg Veröffentlicht: 30. Januar 2024 Analyse Angesichts der Wahlen in den USA und der schwierigen Situation auf dem Gefechtsfeld muss der Westen eine klare Entscheidung über die Ukraine-Unterstützung der kommenden Monate treffen. Von Mattia Nelles
USA: Der Krieg im Nahen Osten spaltet die amerikanische Linke - und könnte die Wiederwahl von Biden gefährden Veröffentlicht: 23. November 2023 Hintergrund In Teilen der amerikanischen Gesellschaft und Politik wächst die Kritik am Vorgehen der Biden-Administration und droht die alte Obama-Koalition zu spalten. Ohne diese kann Präsident Biden jedoch keine zweite Amtszeit gewinnen. Von Hannah Winnick
Daten für nachhaltige urbane Mobilität: ein transatlantischer Vergleich Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Analyse Dieses transatlantische Projekt untersucht, wie öffentlich-privater Datenaustausch und nahtlose Mobilität zwischen den Verkehrsträgern Städte dabei unterstützen können, ihre Klima- und Inklusionsziele zu erreichen – und das über sehr unterschiedliche Regulierungssysteme hinweg. Von Sabine Muscat , Anusha Chitturi und Paul Schneider
„Team Normal“ – alles andere als normal Veröffentlicht: 18. November 2022 Analyse Die Zwischenwahlen in den USA gingen für die Demokraten überraschend gut aus. Aber über die Zukunft der Republikanischen Partei gibt es keinen Grund zum Optimismus. Von Hannah Winnick