Kolonya: Von einer Stadt zur anderen Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Anekdote Bei aller Komplexität reichen die deutsch-türkischen Beziehungen mehr als 60 Jahre zurück und haben im Laufe der Jahrzehnte viele Spuren ihrer gemeinsamen Geschichte hinterlassen. Eine davon ist das Kölnisch Wasser. Es hinterlässt einen angenehmen Duft und hat - wie der Name schon sagt - seinen Ursprung in Köln. Es landete jedoch in der Türkei. Wie es dazu kam? Wir nehmen Sie gerne mit auf eine kurze und duftende Reise! Von Vedat Ozan
Mein Vater nannte mich “Ford” Veröffentlicht: 2. November 2021 Hintergrund Der Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist Doğan Akhanlı starb am Sonntag, 31. Oktober nach kurzer, schwerer Krankheit in Berlin. Vor 10 Jahren schrieb er diesen Text für Heimatkunde der Heinrich Böll Stiftung. Mit dieser erneuten Veröffentlichung wollen wir seiner gedenken. Wir sprechen seiner Familie, seinen Freund*innen und Wegbegleiter*innen unser tiefes Mitgefühl aus. Wir trauern mit ihnen. Başımız sağolsun. Von Doğan Akhanlı
„Erinnerungskultur entsteht aus dem Kampf um die historische Wahrheit“ Veröffentlicht: 13. April 2017 Wie kann eine zeitgemäße Erinnerungspolitik aussehen? Die Heinrich-Böll-Stiftung lud Stipendiat/innen des Deutschen Bundestages aus 24 Ländern ein, in Berlin über Erinnerungskultur zu diskutieren. Ein Veranstaltungsbericht. Von Jelena Nikolic
Bildung in der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 10. August 2016 Vom Krisen- in den Integrationsmodus umschalten – diese Aufgabe müssen Schule und Berufsbildung nun bewältigen. Es geht darum, den Geflüchteten eine berufliche Perspektive zu eröffnen und sie so in die Gesellschaft zu integrieren. Von Inge Kloepfer