Feminismus in der Ukraine ist anti-kolonial Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Analyse Der russische Imperialismus hat viele Mythen über Ukrainer*innen geschaffen, die ohne eine gendersensible Perspektive nicht zu verstehen sind. Der heutige Kampf für eine unabhängige nationale Identität, hat seine Wurzeln auch in der ukrainischen Frauenbewegung aus dem 20. Jahrhundert. Galyna Kotliuk
Serbien vor den Wahlen: Veränderungen in Sicht? Veröffentlicht: 11. Dezember 2023 Kommentar Ein schmutziger Wahlkampf in Serbien und immer stärkerer Druck sind indirekter Beweis, dass das Rating der amtierenden Fortschrittspartei sinkt, weswegen ein Machtwechsel in Belgrad gewiss erscheint. Vera Didanović
Nach Parlamentswahl in der Slowakei: Was bedeutet das Comeback von Robert Fico? Veröffentlicht: 5. Dezember 2023 Analyse Trotz Korruptionsskandalen ist Robert Fico als Ministerpräsident der Slowakei zurück. Was bedeutet sein Wahlsieg für Zivilgesellschaft und Demokratie? Adéla Jurečková
11. Europäisches Geschichtsforum: Dekolonisiert Euch! Veröffentlicht: 29. November 2023 Konferenzbericht Das 11. Europäische Geschichtsforum griff die hochaktuelle Debatte um Dekolonialisierung in Bezug auf die Sowjetunion, Russland und auf den Westbalkan auf. Jasmin Astaki-Bardeh
Bergkarabach und Armenien: Was Deutschland und EU jetzt tun sollten Veröffentlicht: 28. September 2023 Analyse Bis auf wenige Ausnahmen sind alle der über 100.000 armenischen Bewohner*innen nach der jüngsten Offensive Aserbaidschan innerhalb weniger Tage nach Armenien geflohen. Trotz laufender Verhandlungen könnten weitere Eskalationen folgen. Welche Optionen haben Deutschland und die EU? Walter Kaufmann, Dr. Sonja Katharina Schiffers
Wahlen in der Slowakei: "Fico ist gefährlich, aber er kennt die Kraft des gesellschaftlichen Protests" Veröffentlicht: 26. September 2023 Interview Mit der Rückkehr des ehemaligen Premierministers Fico könnten alte autoritäre Muster bei den kommenden Wahlen wiederaufleben. Aber auch die Progressiven haben eine Chance, die Parlamentswahl zu gewinnen. Jan Philipp Albrecht, Adéla Jurečková, Zuzana Kepplová
Der lange Sommer in 2023: Warum müssen wir über die Proteste in Serbien sprechen? Veröffentlicht: 16. August 2023 Analyse Zehntausende Menschen gehen in Serbien seit 15 Wochen hintereinander auf die Straße. Die Proteste richten sich gegen Gewalt im öffentlichen Raum. Tara Tepavac
Belarus: Kaum Hilfe für Betroffene häuslicher Gewalt Veröffentlicht: 19. Juli 2023 Analyse Staatliche Willkür und zunehmende Repression im Kontext der politischen Krise in Belarus stehen im Zusammenhang mit der Ausprägung von häuslicher Gewalt im Land. Eine Analyse der belarussischen Genderforscherin Viktoria Lavriniuk. Viktoria Lavriniuk
Ukraine: Stille Opfer des Krieges Veröffentlicht: 19. Juni 2023 Kommentar Sexuelle Gewalt ist zu einer Waffe im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geworden. Die Verbrechen geschehen oft stillschweigend - die Staatsanwaltschaft hat bisher vermutlich nur einen kleinen Teil dokumentiert. Die Betroffenen stehen vor großen Schwierigkeiten. Dr. Marta Havryshko
Montenegro: Parlamentswahlen erneut ohne klare Mehrheit Veröffentlicht: 16. Juni 2023 Analyse Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in Montenegro hat die neue Bewegung „Europa Jetzt!“ (PES) mit etwa 25,6 Prozent die meisten Stimmen erzielt. Die Wahlbeteiligung lag nur bei weniger als 57 Prozent. Mühsame Koalitionsverhandlungen werden erwartet. Zoran Radulović