Der Tod des Mythos Zentralbank Veröffentlicht: 6. Juli 2020 Analyse Jahrzehntelang wurde die Geldpolitik als technokratische, unpolitische Frage behandelt. Die Corona-Pandemie hat diese Illusion für immer beendet. Das Mandat der Zentralbank muss nun neu und zeitgemäß definiert werden. Von Prof. Dr. Adam Tooze
Commons statt Markt-Staat - Mit der Pandemie alte Denkmuster überwinden Veröffentlicht: 23. Juni 2020 Analyse Der Corona-Krisenalltag führte uns im Zeitraffer vor, in welches Dilemma das Markt-Staat-Denken führt. Hier kommen Commons ins Spiel, also das, was Menschen miteinander selbstbestimmt, selbstorganisiert, bedürfnisorientiert und ohne Vermarktungsinteresse tun und zu tun in der Lage sind. Von Silke Helfrich
Transformationspaket statt Konjunkturpaket: Bremsen, Lenken, Beschleunigen – die Formel für den Powerslide Veröffentlicht: 19. Juni 2020 Kommentar Mit vielen Milliarden will die Bundesregierung den Konjunkturmotor neu starten. Doch das Navi ist weiter auf Klimacrash eingestellt. Von Jörg Haas
Raus aus der Dauerkrise Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Statement Gemeinsamer Aufruf internationaler Ökonom*innen und Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise zum Start des Netzwerk- und Forschungsprojektes "Transformative Responses to the Crisis" der Heinrich-Böll-Stiftung und der Bürgerbewegung Finanzwende.
"Die Pandemie vertieft die Kluft" Veröffentlicht: 24. April 2020 Interview Für die hoch verschuldeten Entwicklungsländer beschleunigt die Corona-Pandemie die Schuldenkrise. Ein Interview mit Barbara Unmüßig vom Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung über die jüngsten Entwicklungen.
Schockwelle - Die Folgen der Pandemie für die Weltwirtschaft Veröffentlicht: 23. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft. Welche Länder haben rechtzeitig reagiert? Wo bahnt sich die nächste Wirtschaftskrise an? Adam Tooze schreibt darüber, wie der Corona-Virus die Weltwirtschaft verändert. Von Prof. Dr. Adam Tooze
Auf Wiedersehen, Großbritannien! Eine Bilanz Veröffentlicht: 31. Januar 2020 Blog Heute, am 31. Januar 2020, tritt das Vereinigte Königreich nach 47 Jahren offiziell aus der Europäischen Union aus. Doch der Brexit ist nicht das Ende der Geschichte. Mit dem Austritt aus der Europäischen Union wird ein neues Kapitel der britisch-europäischen Beziehungen aufgeschlagen. Von Nina Locher
Der erste kooperative Supermarkt in Berlin entsteht Veröffentlicht: 13. Dezember 2019 Bericht Mit „SuperCoop Berlin“ eröffnet in Deutschland bald der erste kooperative Supermarkt. Das Konzept der kooperativen Supermärkte ist durch das Miteigentum und Mitarbeit der Mitglieder gekennzeichnet. Ein Beispiel für Gemeinschaffen/Commoning.
Zeitalter des Misstrauens: Krise der kooperativen Sicherheit in Europa Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Analyse Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Können die Spannungen mit Hilfe der OSZE als Plattform für Kooperation und Sicherheit überwunden werden? Von Pavel Kanevskiy und Juraj Nosál
Securitization for Sustainability Veröffentlicht: 6. November 2019 Der neue Konsens in internationalen Entwicklungskreisen konzentriert sich auf die private Finanzierung als Lösung für drängende Nachhaltigkeitsfragen. Trägt dies dazu bei, die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu erreichen?