Wahlkampf der Rechtspopulisten: Der Blick der USA auf den Europawahlkampf Veröffentlicht: 21. Mai 2019 Hintergrund Im Zuge der Wahl des Europäischen Parlaments entdecken Amerikaner/innen viele Parallelen zu den Entwicklungen im eigenen Land. Von Dominik Tolksdorf
Frankreich vor den Europawahlen: Links blinkt alles grün Veröffentlicht: 20. Mai 2019 Hintergrund Im französischen Europawahlkampf ist die zentrale Bedeutung des Themas Ökologie nicht zu übersehen. Fünf Parteien haben sich klar ökologisch positioniert. Jens Althoff, Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung Paris, stellt ihre Positionen und Erfolgsaussichten vor. Von Jens Althoff
Europawahlkampagne in Polen – Testlauf für die Parlamentswahlen im Herbst Veröffentlicht: 7. Mai 2019 Hintergrund Diese Zahlen sprechen für sich: nach 15-jähriger Präsenz ihres Landes in der europäischen Gemeinschaft befürworten 91 Prozent der befragten Polinnen und Polen die Mitgliedschaft Polens in der EU. Zudem fühlen sich 56 Prozent als Europäer. Von Irene Hahn-Fuhr
Frei, lebendig und etwas unfair Veröffentlicht: 18. April 2019 Veranstaltungsbericht Silke Helfrich diskutierte in einer überfüllten Veranstaltung mit Robert Habeck und Hartmut Rosa über ihr neues Commons-Buch. Ein Veranstaltungsbericht. Von Ute Scheub
Frei, fair und lebendig – die Macht der Commons Veröffentlicht: 1. April 2019 Leseprobe Der Wunsch nach einer gerechteren Welt ist kein utopischer Traum. Das zeigt dieses Buch anschaulich anhand vieler Beispiele und in vielen Details. Von Silke Helfrich und David Bollier
Argentinien: Frackingprojekte widersprechen der eigenen Regierungsagenda Veröffentlicht: 28. November 2018 Hintergrund Argentiniens G20-Politik ist widersprüchlich. Durch die Förderung des Mega-Fracking-Projektes "Vaca Muerta" konterkariert die Regierung ihre eigene Agenda zum Klimawandel und zur Energiewende. Von Fernando Cabrera
History RePPPeated - Warum öffentlich-private Partnerschaften kein Erfolgsmodell sind Veröffentlicht: 19. November 2018 Studie Public Private Partnerships (PPPs) haben auf der ganzen Welt zwar die öffentlichen Kassen leer geräumt, funktionieren aber nicht im öffentlichen Interesse. 10 Fallstudien zeigen, wie und warum jedes PPP-Projekt weder ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, noch Transparenz und/oder humane Infrastrukturprojekte bereitgestellt hat.
Wider den Extremismus der Normalität – Für eine transformative Mitte Veröffentlicht: 22. Oktober 2018 Kommentar Angela Merkel und Andrea Nahles: Die Parteichefinnen stehen für Maß und Mitte. Und doch haben sie in den vergangenen Wochen eine Entscheidung getroffen, die an Extremismus kaum zu übertreffen ist. Von Jörg Haas und Barbara Unmüßig
92 Ökonom/innen gegen Weltbankpläne zu Schattenbanken Veröffentlicht: 11. Oktober 2018 Offener Brief 92 renommierte Ökonom/innen aus zahlreichen Ländern warnen aus Anlaß der Weltbank-Jahrestagung in diesem offenen Brief davor, die Entwicklungs- und Infrastrukturfinanzierung auf das Schattenbanksystem umzustellen.
Jugoslawiens 1968 Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Anlässlich des 7. Europäischen Geschichtsforums fasst Una Hajdari die Ereignisse rund um 1968 in Jugoslawien zusammen. Von Una Hajdari