Indigene Biokulturen und Rechte der Natur in Uganda Veröffentlicht: 27. Januar 2025 Interview Dennis Tabaro spricht im Interview über seine Arbeit zu Naturrechten und die Bedeutung des Wissens und der Kultur indigener Völker in Uganda. Dennis Tabaro
Rechte der Natur: Visionen, Debatten, Ausblicke Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Workshop-Bericht Können Rechte der Natur Antworten auf Klimakrise und Artenverlust bieten? Dieser Bericht zum internationalen Workshop zu Rechten der Natur im Februar 2024 zeigt, wie dieses Konzept die Mensch-Natur-Beziehung hinterfragt und als Instrument zum Schutz von Ökosystemen und Vielfalt an Bedeutung gewinnt. Imke Horstmannshoff, Barbara Unmüßig
Sieben Punkte zu den Rechten der Natur Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Perspektive Immer mehr Stimmen fordern die Rechte der Natur – doch wie lassen sich diese sinnvoll gestalten und umsetzen? Sieben zentrale Punkte zeigen, wie der Weg zu einem ‚ökologischen Recht‘ in Deutschland und international aussehen könnte. Klaus Bosselmann
Substanz und Strategie: Ein Plädoyer für die Würde der Natur Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Plädoyer Die Rechte der Natur sind aktueller denn je. Welche Ansätze sind tragfähig, und wie lassen sich Eigenrechte rechtlich verankern und praktisch umsetzen? Ein Blick auf Konzepte und Wege nach vorn. Reinald Eichholz
Die Anerkennung der Rechte der Natur: Ein globaler Paradigmenwechsel Veröffentlicht: 23. Januar 2025 Analyse Indigene und lokale Gemeinschaften bewahren seit Jahrtausenden Traditionen für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur. Die Anerkennung der „Rechte der Natur“ bietet einen modernen Ansatz, diese Weisheiten in den Umweltschutz zu integrieren und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Pranom Somwong (Bee)
Rechte der Natur: Eine Neubestimmung der Mensch-Natur-Verhältnisse Veröffentlicht: 23. Januar 2025 Einführung Können Flüsse und Wälder eigene Rechte haben? Die Bewegung für die Rechte der Natur fordert, Ökosysteme als Rechtspersonen anzuerkennen, um Umweltschäden effektiver zu verhindern. Doch was bedeutet das für unsere Rechtsprechung, unser Naturverständnis und mögliche Konflikte? Ein globaler Blick auf Visionen, Debatten und konkrete Ansätze. Imke Horstmannshoff, Barbara Unmüßig
Rechte der Natur: Eine Antwort auf das 'Anthropozän' Veröffentlicht: 23. Januar 2025 Hintergrund Im Anthropozän wird der Mensch zur zentralen Kraft, die die Natur prägt – mit gravierenden Folgen. Doch wie kann das Verhältnis von Mensch und Natur neu gedacht werden? Könnten Eigenrechte für Ökosysteme und Natur eine Lösung für die Herausforderungen dieser Epoche sein? Matthias Kramm
Earth Jurisprudence, Wild Law und die Globale Bewegung für die Rechte der Natur Veröffentlicht: 22. Januar 2025 Überblick Bewegungen um Earth Jurisprudence, Wild Law und Rechte der Natur fordern ein Umdenken: Statt die Natur als Ressource zu sehen, sollen Ökosysteme und ihre Mitglieder eigene Rechte erhalten. Jess Tyrrell
Solares Geoengineering verbieten Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Hintergrund Wissenschaftler*innen und Expert*innen warnen davor, dass das umstrittene solare Geoengineering CO2-Emittenten einen Vorwand liefert, nicht aus fossilen Brennstoffen auszusteigen. Es einzusetzen wäre ein schwerwiegender Verrat an künftigen Generationen. Mohammed Usrof, Disha Ravi, Heleen Bruggink, Erica Njuguna
Das falsche Versprechen vom "verantwortungsvollen Bergbau" Veröffentlicht: 16. Januar 2025 Hintergrund Wichtige Industrieakteure arbeiten an einem freiwilligen globalen Standard, der Mineralien als verantwortungsvoll produziert zertifizieren soll. Dieser würde jedoch die Macht der Bergbaugiganten festigen und nur trügerische Versprechungen machen. Chelsea Hodgkins