Neue Ziele, alte Probleme: Die UN-Klimakonferenz COP29 in Aserbaidschan Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Überblick Mit Aserbaidschan übernimmt nun zum dritten Jahr in Folge ein autoritärer, repressiver öl- und gasexportierender Staat die COP-Präsidentschaft. Auf der Agenda stehen vor allem ein neues globales Klimafinanzierungsziel und die Verhandlungen zu den internationalen CO2-Märkten - und damit auch die Frage globaler Gerechtigkeit in der Klimakrise. Linda Schneider
Schäden durch Klimawandel: Kann der neue Klimafonds halten, was er verspricht? Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Analyse Der neue globale Fonds für Verluste und Schäden zielt darauf ab, Länder, die durch die Klimakrise gefährdet sind, in ihrer Bewältigung zunehmender Schäden zu unterstützen. Nach seiner Etablierung sind wichtige Fragen noch ungelöst. Kann der Fonds liefern? Liane Schalatek
Warum wir die Plastikkrise ernst nehmen müssen und wie wir aus ihr herausfinden Veröffentlicht: 21. März 2024 Kommentar Aktuelle Trends sagen eine enorme Steigerung der Produktion von Plastik voraus, obwohl schon jetzt klar ist, dass Plastik unseren Planeten vermüllt. Ein „Weiter so“ wie bisher kann es nicht geben. Kristin Funke, Annette Kraus
Klimafinanzierung: Wie diese globale "Überlebensaufgabe" lösen? Veröffentlicht: 28. März 2024 Hintergrund Für die Bewältigung der Klimakrise braucht es mehr Finanzmittel. Der Versuch der westlichen Industrieländer, sich aus der Verantwortung zu stehlen, darf nicht gelingen. Liane Schalatek
Erfolge und Enttäuschungen auf der 6. UN-Umweltversammlung Veröffentlicht: 27. März 2024 Bericht Die internationale Umweltversammlung UNEA-6 hat deutlich gemacht, wie wichtig multilaterale Prozesse im Kampf gegen die dreifache planetarische Krise sind. Gleichzeitig wurde erneut klar, wo ihre Schwächen liegen. Kristin Funke, Linda Schneider, Johanna Sydow
Europas mangelhafter Ansatz bei kritischen Mineralien Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Kommentar Das EU-Gesetz zu kritischen Rohstoffe verspricht "Wertschöpfung" in den Ländern, in denen kritische Mineralien abgebaut werden sollen. Aber die hohen sozialen und ökologischen Kosten sind nicht mit eingepreist. Sophia Pickles
Wie die EU eine nachhaltige Versorgung mit kritischen Mineralien sicherstellen kann Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Analyse Die EU hat erkannt, wie wichtig kritische Mineralien für ihre Zukunft sind. Wenn sie es jedoch versäumt, sich mit den Menschenrechtsverletzungen und der Umweltzerstörung auseinanderzusetzen, könnte dies den Zugang erschweren und den Klimawandel beschleunigen. Johanna Sydow
Naturbasierte Lösungen: Warum der grüne Schein trügt Veröffentlicht: 23. Januar 2024 Analyse „Naturbasierte Lösungen“ erfahren eine breite Unterstützung. Dabei sind sie so vage definiert, dass Konzerne sie als Ablenkungsmanöver nutzen für die ungebremst fortschreitende Zerstörung von „Natur“ in industriellem Maßstab. Jutta Kill
Klimakonferenz: Keine Vereinbarung über Artikel 6 ist das bestmögliche Ergebnis Veröffentlicht: 8. Januar 2024 Analyse Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens beinhaltet die Einfühung von Kohlenstoffmärkten. Über deren Umsetzungsphase wurde in Dubai keine Einigung erzielt. Eine Bewertung aus indigener Sicht. Tamra Gilbertson, Tom BK Goldtooth
Plastik im Meer Veröffentlicht: 24. Juli 2019 Hintergrund Jedes Jahr landen etwa zehn Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren. Schätzungsweise sind bisher insgesamt 86 Millionen Tonnen Plastik ins Meer eingebracht worden.