Indien: Wasserkraft in Arunachal Pradesh Veröffentlicht: 14. November 2014 2003 beschloss die indische Regierung, 162 Wasserkraftwerke zu bauen. Mehr als 40 sollten allein im Bundesstaat Arunachal Pradesh, im Nordosten des Landes entstehen. Doch bisher sieht es nicht so aus, als ob auch nur eines davon wie geplant 2017 in Betrieb genommen wird. Von Mibi Ete
Modi hofiert Japan und die USA Veröffentlicht: 6. November 2014 Indiens Premierminister Modi ist darum bemüht, gute Beziehungen zu wichtigen Ländern herzustellen: In Japan vermarktet er Indien als „Niedrig-Kosten Herstellerland“, auch die Beziehung zu den USA versucht er wieder zu beleben. Die Presseschau im Indien-Blog. Von Avani Tewari
Indien: Zu früh für ein Urteil Veröffentlicht: 31. Oktober 2014 Seit fünf Monaten ist der indische Premierminister Narendra Modi nun im Amt. Seitdem hat Modi viel versprochen und wenig davon gehalten. Für eine erste Bilanz ist es jedoch noch zu früh. Von Mohan Guruswamy
Im überfluteten Kaschmir Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Kaschmir erlebte im September 2014 die schlimmste Flut seit 100 Jahren. Hunderttausende wurden von den Wassermassen eingeschlossen. Der Bergsteiger Karn Kowshik reiste mit einer Gruppe Freunden in das Katastrophengebiet, um zu helfen. Sie kamen an ihre Grenzen. Von Karn Kowshik
Die Macht der Eliten und die Mängel des afghanischen Wahlsystems Veröffentlicht: 14. Oktober 2014 Die diesjährigen Wahlen waren nicht der erste Fall von Wahlbetrug in der Geschichte Afghanistans. Warum Wahlen in Afghanistan derart problematisch sind, hat viel damit zu tun, wie sich die Eliten im Land zu demokratischen Formen der Machtvergabe verhalten. Eine Analyse. Von Malaiz Daud
Modi als fesselnder Rhetoriker Veröffentlicht: 8. Oktober 2014 In seiner ersten Rede zum Unabhängigkeitstag verzichtete Indiens Premierminister Narendra Modi auf Panzerglasschutz und sprach über Gewalt an Frauen und Indien als Produktionsstandort. Ein Beitrag aus dem Indien-Blog. Von Avani Tewari
„Bloß jung sein, das genügt nicht“ Veröffentlicht: 17. September 2014 Der norwegische Journalist Zahir Athari stammt aus der Afghanistan. Als Kind floh er vor dem Krieg nach Europa. Nach 21 Jahren hat Athari nun sein Geburtsland wieder besucht. Im Interview berichtet er von seiner Reise und Afghanistans politischen Herausforderungen.
"Die Regierung lässt jüngere Frauen links liegen" Veröffentlicht: 17. September 2014 Manizha Ramiz studiert in Kabul Psychologie und arbeitet für das Bildungsfernsehen. Im Interview erklärt sie, wie es jungen Politiker/-innen in Afghanistan geht und mit welchen Parteien sie nichts am Hut haben möchten.
Die Grenzen des afghanischen Wachstums Veröffentlicht: 2. September 2014 Entwicklungsprojekte und Bauaufträge der Militärbasen machen den überwiegenden Teil der afghanischen Wirtschaftsleistung aus. Mit dem Abzug der Truppen und sinkenden Hilfsgeldern stellt sich jetzt die Frage, wie der künftige wirtschaftliche Weg des Landes aussehen könnte. Von Philipp Münch
Der Kampf um die Bodenschätze Afghanistans Veröffentlicht: 4. September 2014 Ein neues Bergbaugesetz soll die Rohstoffe Afghanistans möglichst gewinnbringend erschließen und den Wiederaufbau des Landes finanzieren. Kritiker warnen vor neuen Verteilungskämpfen und einem Erstarken der Taliban. Von Lynne O'Donnell