Kernkrafttrend in Südostasien und die Debatte um die Klimakrise Veröffentlicht: 29. Dezember 2020 Analyse Seit den 50er Jahren wird in Südostasien über eine kommerzielle Nutzung der Atomenergie nachgedacht. Angesichts des Klimawandels und stetig steigender Energiebedarfe liegen Planungen für einen „Atom-Einstieg“ in vielen ASEAN-Ländern trotz schwerwiegenden Kritikpunkten aktuell wieder voll im Trend und werden zunehmend konkreter. Tipakson Manpati
Die atomare Krise in Fukushima dauert an Veröffentlicht: 29. Dezember 2020 Analyse Dorfbewohner*innen und eine Gruppe von Wissenschaftler*innen, nahmen die Dekontaminierung ihres Landstrichs selbst in die Hand, um der Verunsicherung durch die nach der Nuklearkatastrophe verbliebenen Radioaktivität entgegenzutreten. Die Regierung findet keine effektiven Lösungen. Dr. Tam Man-kei
Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung Veröffentlicht: 27. November 2020 Dokumentation Zusammenfassung der Online-Debatte „Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung“ vom 11. November 2020 mit Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft, afghanischer Medien, der afghanischen Regierungsdelegation bei den Friedensverhandlungen in Doha sowie des Auswärtigen Amtes. Jost Pachaly
Dynastischer Appell Veröffentlicht: 26. November 2020 Es ist eine Herausforderung für politische Karikaturisten und Satiriker, sich über Führer lustig zu machen, wenn diese mit ihrer Straffreiheit, mangelnder Rechenschaftspflicht, Unverfrorenheit und Idiotie die Witze selbst schreiben.
Kernkrafttrend in Südostasien und seine umstrittenen Diskurse zum Klimawandel Veröffentlicht: 26. November 2020 Derzeit gibt es in südostasiatischen Ländern kein Kernkraftwerk, das kommerziellen Strom betreibt. Pro-Nuklear hat jedoch viele Gründe, die darauf abzielen, die Kernenergie zu materialisieren.
Die Wahlen 2020: Inklusiv, frei und fair? Perspektiven marginalisierter Minderheiten Veröffentlicht: 30. Oktober 2020 Kommentar Aufgrund der Entrechtung von Minderheiten werden die allgemeinen Wahlen 2020 nicht vollständig frei und fair sein. Die nächste Regierung muss darin bestärkt und unterstützt werden, die Problematik ethnischer und religiöser Konflikte und Diskriminierung zu priorisieren. U Myo Win
Indonesien verpasst mit umstrittenen Deregulierungsgesetz ökologischen Wiederaufbau Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Artikel In einem globalen Wettlauf um die COVID-19-Pandemie mit einer stärkeren und widerstandsfähigeren Wirtschaft, bei dem die Umwelt an erster Stelle steht, wird Indonesien zurückbleiben, da der Gesetzgeber kürzlich ein von der Regierung vorgeschlagenes Deregulierungsgesetz, das Omnibus-Law, verabschiedet hat. Hans Nicholas Jong
Die Katastrophe von Fukushima und die Olympischen Spiele in Tokio Veröffentlicht: 23. Oktober 2020 Kommentar Um nach neun Jahren von der Reaktorkatastrophe abzulenken, wurde die vorübergehende Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio mit der Ausbreitung von Covid-19 begründet. Sollte ein Land mit einer andauernden Atomkatastrophe diese Spiele veranstalten? Koide Hiroaki
Indonesische Gemeinden reichen OECD-Beschwerde gegen HeidelbergCement ein Veröffentlicht: 9. September 2020 Hintergrund Eine geplante Kalksteinmine und ein Zementwerk bedrohen die Existenzgrundlage, Wasserressourcen und lokalen Ökosysteme indonesischer Gemeinden. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt ihr Beschwerdeverfahren gegen HeidelbergCement.
Werden die ASEAN-Länder durch die Covid-19-Pandemie nachhaltiger? Veröffentlicht: 24. August 2020 Hintergrund Wann und ob überhaupt die Post-COVID-Ära kommen wird, bleibt ungewiss. Klar ist, dass Nachhaltigkeit in den ASEAN-Staaten wieder im Mittelpunkt steht - nicht mehr als der hippe Slogan der 90er Jahre - sondern als Überlebensbedürfnis.