Dynastischer Appell Veröffentlicht: 26. November 2020 Es ist eine Herausforderung für politische Karikaturisten und Satiriker, sich über Führer lustig zu machen, wenn diese mit ihrer Straffreiheit, mangelnder Rechenschaftspflicht, Unverfrorenheit und Idiotie die Witze selbst schreiben.
Kernkrafttrend in Südostasien und seine umstrittenen Diskurse zum Klimawandel Veröffentlicht: 26. November 2020 Derzeit gibt es in südostasiatischen Ländern kein Kernkraftwerk, das kommerziellen Strom betreibt. Pro-Nuklear hat jedoch viele Gründe, die darauf abzielen, die Kernenergie zu materialisieren.
Die Wahlen 2020: Inklusiv, frei und fair? Perspektiven marginalisierter Minderheiten Veröffentlicht: 30. Oktober 2020 Kommentar Aufgrund der Entrechtung von Minderheiten werden die allgemeinen Wahlen 2020 nicht vollständig frei und fair sein. Die nächste Regierung muss darin bestärkt und unterstützt werden, die Problematik ethnischer und religiöser Konflikte und Diskriminierung zu priorisieren. Von U Myo Win
Indonesien verpasst mit umstrittenen Deregulierungsgesetz ökologischen Wiederaufbau Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Artikel In einem globalen Wettlauf um die COVID-19-Pandemie mit einer stärkeren und widerstandsfähigeren Wirtschaft, bei dem die Umwelt an erster Stelle steht, wird Indonesien zurückbleiben, da der Gesetzgeber kürzlich ein von der Regierung vorgeschlagenes Deregulierungsgesetz, das Omnibus-Law, verabschiedet hat. Von Hans Nicholas Jong
Die Katastrophe von Fukushima und die Olympischen Spiele in Tokio Veröffentlicht: 23. Oktober 2020 Kommentar Um nach neun Jahren von der Reaktorkatastrophe abzulenken, wurde die vorübergehende Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio mit der Ausbreitung von Covid-19 begründet. Sollte ein Land mit einer andauernden Atomkatastrophe diese Spiele veranstalten? Von Koide Hiroaki
Indonesische Gemeinden reichen OECD-Beschwerde gegen HeidelbergCement ein Veröffentlicht: 9. September 2020 Hintergrund Eine geplante Kalksteinmine und ein Zementwerk bedrohen die Existenzgrundlage, Wasserressourcen und lokalen Ökosysteme indonesischer Gemeinden. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt ihr Beschwerdeverfahren gegen HeidelbergCement.
Werden die ASEAN-Länder durch die Covid-19-Pandemie nachhaltiger? Veröffentlicht: 24. August 2020 Hintergrund Wann und ob überhaupt die Post-COVID-Ära kommen wird, bleibt ungewiss. Klar ist, dass Nachhaltigkeit in den ASEAN-Staaten wieder im Mittelpunkt steht - nicht mehr als der hippe Slogan der 90er Jahre - sondern als Überlebensbedürfnis.
The one-eared elephant from Hazaribagh Veröffentlicht: 19. August 2020 Video Der Dokumentarfilm "The one-eared elephant from Hazaribagh“ erzählt vom Überleben einiger weniger sehr alter Kunsttraditionen in den dichten Wäldern des indischen Unionsstaates Jharkhand. Dort droht der offene Steinkohleabbau die Umwelt der dort lebenden Indigenen zu zerstören. Von Susanne Gupta
Tech and Covid-19 Veröffentlicht: 13. August 2020 Dossier Die Covid-19-Pandemie hat die Integration von Technologie in unser tägliches Leben beschleunigt. Das Dossier untersucht, wie sich digitale Technologien auf Innovation, Integration, digitale Rechte und Demokratie in verschiedenen Ländern auswirken.
Büro Hongkong Veröffentlicht: 11. August 2020 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat 2022 bekanntgegeben, dass das Projektportfolio des Regionalbüros in Hongkong perspektivisch von einem neuen Büro in der Republik Korea übernommen wird. Spätestens zum Jahreswechsel 2024 soll die Arbeit gänzlich am Standort Seoul (aktuell in Vorbereitung) fortgeführt werden.