Kolumbien: Auch während der Pandemie leben Aktivist/innen gefährlich Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Hintergrund Trotz des Lockdowns bekommt Mayerlis Angarita noch immer Drohungen. Die Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises 2018 der Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich in Kolumbien für Frauen ein, die Opfer des internen bewaffneten Konfliktes wurden. Weder die Corona-Pandemie noch die Todesdrohungen können sie davon abhalten. Von Diana Pardo
Brasiliens Handel mit China: Esel als Beigabe Veröffentlicht: 13. Juli 2020 Hintergrund China importiert nicht nur brasilianisches Rindfleisch und Soja, sondern hat auch Interesse an den im Nordosten Brasiliens verbreiteten Eseln, deren Haut der Grundstoff für Gelatine ist, die in der Produktion von Kosmetik verwendet wird. Die freilebenden Tiere werden gefangen und als eine Art Zugabe an China abgegeben. Von Joana Suarez
Brasilien: Bolsonaro auf Anti-China-Kurs Veröffentlicht: 3. Juli 2020 Analyse Chinas Einfluss in Brasilien wächst rasant: Innerhalb weniger Jahre ist das asiatische Land zu einem wichtigen Handelspartner und Investor in Brasilien geworden. Von Alexander Busch
Alte Freunde, neue Freunde: Kolumbien verzichtet für die USA auf bessere Beziehungen zu China Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Hintergrund Für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Kolumbien und China war 2019 ein gutes Jahr: Präsident Iván Duque erwirkte neue Absatzmöglichkeiten für kolumbianische Waren, während sich chinesische Unternehmen wichtige Beteiligungen im kolumbianischen Infrastruktur- und Bergbausektor sicherten. Eine radikale Kehrtwende in den politischen Beziehungen bedeutet dies jedoch nicht. Von Eduardo Velosa
Vorwort: Chinas Einfluss in Lateinamerika Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Editorial Der ökonomische und politische Bedeutungszuwachs Chinas spiegeln sich seit der Jahrtausendwende auch in Lateinamerika wider. Das Volumen des bilateralen Handelsaustausches zwischen Peking und den Ländern der Region ist kontinuierlich gewachsen. Doch Chinas Annäherung an Lateinamerika hat auch eine politische Komponente. Von Alexandra Sitenko
China in Lateinamerika: El Salvadors Anschluss an die Neue Seidenstraße Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Hintergrund Mit Direktinvestitionen will China seinen Einfluss in Lateinamerika stärken. Auch kleine Länder wie El Salvador spielen für Chinas Interessen eine Rolle. Von José Alejandro Álvarez Ramírez
Autoritarismus in El Salvador in der Corona-Krise Veröffentlicht: 26. Mai 2020 Analyse Abschaffung einiger grundlegender Menschenrechte, anhaltende Beschneidung der Pressefreiheit - die Coronakrise erweist sich für Präsident Bukele als idealer Kontext für die Verfestigung antidemokratischer Strukturen. Von Marco Pérez Navarrete
Vom Massenprotest in die SARS-CoV2-Krise: Die sanitäre Krise verschärft die soziale Krise in Chile Veröffentlicht: 28. April 2020 Hintergrund Chile stand kurz vor der Abstimmung über neue Strukturen im Verfassungssystem, um die lange gekämpft wurde. Das Virus nimmt den Massenprotest der chilenischen Bürgerinnen und Bürger in Quarantäne und verzögert die Prozesse. Wie geht es weiter? Von Ingrid Wehr
El Salvador und SARS-CoV-2: Umfassende Hilfsprogramme, eingeschränkte Verfassungsrechte Veröffentlicht: 17. April 2020 Interview El Salvador reagierte zwar mit umfassenden Ausgangsbeschränkungen und einer Bonuszahlung für die Bevölkerung relativ schnell auf die drohende Gefahr des Virus. Doch Bukeles Regierung agiert immer anti-demokratischer. Ein Interview mit Hans-Georg Janze. Von Knut Henkel und Hans-Georg Janze
Ein unsicheres System wackelt: Mexiko im Umgang mit dem Coronavirus Veröffentlicht: 16. April 2020 Hintergrund Schwankende Wirtschaft, hohe Arbeitslosigkeit, viel Gewalt an Frauen und Mädchen - die sowieso schon schwierige Situation in Mexiko wird durch die Corona-Pandemie noch weiter verstärkt. Dawid Danilo Bartelt, Leiter des Büros Mexiko-Stadt, schildert den Umgang mit dem Coronavirus. Von Dawid Danilo Bartelt