Zeug*innen, Geständnisse, Bildmaterial: Beweise für Vergewaltigungen der Hamas am 7. Oktober Veröffentlicht: 30. April 2024 Longread Die Vergewaltigungen durch die Hamas am 7. Oktober haben sich zu einem der umstrittensten Themen des Massakers entwickelt. Diese Haaretz-Reportage zeigt nun auf, welche Beweise für Sexualverbrechen durch die Hamas existieren – und was fehlt. Von Lisa Rozovsky
Krieg im Gaza-Streifen: „Dieses Trauma wird Generationen überdauern“ Veröffentlicht: 3. April 2024 Interview Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal. Shaina Low vom Norwegian Refugee Council (NRC) erklärt, warum es so schwierig ist, das Leid der Bevölkerung zu lindern und was ohne sofortigen Waffenstillstand droht.
Der Durst Palästinas Veröffentlicht: 25. März 2024 Analyse Im Westjordanland gibt es ausreichend Wasser. Doch den Großteil davon verbraucht Israel für die Siedlungen in den besetzten Gebieten. Das führt auf palästinensischer Seite zu enormer Knappheit. Die Zivilgesellschaft spricht von klarer Diskriminierung. Von Nidal Atallah
Migrationsabkommen mit Ägypten: Die EU setzt aufs falsche Pferd Veröffentlicht: 29. Februar 2024 Kommentar Die Europäische Kommission plant ein neues Migrationsabkommen mit Ägypten. Noch ist dieses nicht abgeschlossen. Und dabei sollte es auch besser bleiben. Von Anna Schwarz
Israel: Unterdrückung der Anti-Kriegs-Proteste mit »eiserner Hand« Veröffentlicht: 9. Februar 2024 Kommentar Seit dem 7. Oktober hat die israelische Polizei Proteste gegen die Armeeangriffe auf Gaza systematisch verboten, eingeschränkt oder gewaltsam verhindert und damit sowohl unter jüdischen als auch palästinensischen Staatsbürger*innen Angst und Schrecken verbreitet. Von Oren Ziv
Der 7. Oktober und der Weltfrieden Veröffentlicht: 22. Januar 2024 Kommentar Der Angriff der Hamas auf Israel hat viele Illusionen über den israelisch-palästinensischen Konflikt abrupt beendet. Allen voran: Dass es ohne einen palästinensischen Staat Frieden im Nahen Osten geben könnte. Was es für den Traum vom Frieden braucht – und warum er ein ein realpolitisches Muss ist. Von Joschka Fischer
Die Ägyptenpolitik der Ampel ist weder wertegeleitet noch feministisch Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Analyse Die deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes bei. Von Ilyas Saliba
Netanjahu zieht den Krieg in die Länge, um sein Lebensziel zu retten Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Kommentar Eine endlose Militäroperation erlaubt es dem israelischen Ministerpräsidenten nicht nur, sich weiter an die Macht zu klammern, sie dient auch einem größeren ideologischen Ziel: die Verhinderung eines palästinensischen Staates. Von Meron Rapoport
Ein neuer Weg aus der Sackgasse für Israelis und Palästinenser*innen Veröffentlicht: 5. Januar 2024 Artikel Man muss nur nach Gaza blicken, um zu erkennen, wozu eine strikte Trennung von Israel und Palästina führen kann. Befestigte Zäune, unterirdische Schutzmauern – Was, wenn mehr Offenheit und weniger Trennung die bessere Antwort wäre? Mit Video in Gebärdensprache Von Dahlia Scheindlin
Trotz militärischer Stärke erliegt Israel seiner verhängnisvollsten Schwäche Veröffentlicht: 22. Dezember 2023 Kommentar Die Illusion, dass Israel Gaza endlos kontrollieren könne, wurzelt in einem dysfunktionalen politischen System, das nicht in der Lage ist, sich eine alternative Zukunft vorzustellen. Von Lev Grinberg