Last Chance: Exit vom Brexit? Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Blog Seit dem Brexit-Referendum 2016 ist Großbritannien in zwei Fraktionen geteilt: Remainer und Leaver. Unsere Autorin spricht mit Remainer Thomas Cole über sein Engagement bei der People's Voice Kampagne, #Bregret und weitere Fortschritte auf dem Weg zu einem zweiten Referendum. Von Nina Locher
Gehört Großbritannien zu Europa? Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Blog Als unsere Autorin im Herbst 2018 auf die britische Insel zog, kam sie in ein Land, das in einer tiefen Identitätskrise steckte. Nicht zum ersten Mal geht es um die Frage, ob Großbritannien Teil der europäischen Gemeinschaft sein möchte. Von Nina Locher
Europa muss mehr für Medien & Demokratie tun Veröffentlicht: 29. November 2018 Hintergrund Die Europäische Kommission unterstützt restriktive Maßnahmen, um die Verbreitung falscher Nachrichten im Internet zu bekämpfen. Aber unabhängige und kritische Medien werden im Kampf gegen Anfeindungen sich selbst überlassen. Von Maryia Sadouskaya-Komlach
History RePPPeated - Warum öffentlich-private Partnerschaften kein Erfolgsmodell sind Veröffentlicht: 19. November 2018 Studie Public Private Partnerships (PPPs) haben auf der ganzen Welt zwar die öffentlichen Kassen leer geräumt, funktionieren aber nicht im öffentlichen Interesse. 10 Fallstudien zeigen, wie und warum jedes PPP-Projekt weder ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, noch Transparenz und/oder humane Infrastrukturprojekte bereitgestellt hat.
Was der serbische Populismus der 1980er Jahre mit heute zu tun hat Veröffentlicht: 14. November 2018 Bericht War Serbien Vorreiter des Populismus in Europa? Drei Expert/innen haben im November 2018 in Berlin über die Gegenwart der Vergangenheit diskutiert. Von Stefan Schaaf
Angezählt, aber nicht ausgeknockt: Acht Lehren aus den Zwischenwahlen in den USA Veröffentlicht: 7. November 2018 Analyse Die Zwischenwahlen zeigen, wie stark die Trump-Präsidentschaft die US-Gesellschaft politisiert und polarisiert. Was folgt daraus für die künftige Politik der Demokraten und Republikaner? Eine Analyse von Bastian Hermisson, Leiter unseres Büros in Washington. Von Bastian Hermisson
Die Ergebnisse der polnischen Kommunal- und Regionalwahlen Veröffentlicht: 6. November 2018 Analyse In der ersten Runde der polnischen Kommunal- und Regionalwahlen hat die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) das beste Ergebnis erzielt, jedoch keine Mehrheiten über ihre Bastionen im Osten und Süden des Landes hinaus gewonnen. Gewinner ist die polnische Demokratie. Von Irene Hahn-Fuhr
Die Rolle von Unternehmensspenden im US-Wahlkampf Veröffentlicht: 6. November 2018 Hintergrund Demokratische Kandidatinnen und Kandidaten lehnen zunehmend Spenden unternehmerischer Interessengruppen ab. Sie wollen damit den Einfluss, den Unternehmen auf die Wahlen ausüben, reduzieren. Doch führt diese Strategie zum gewünschten Ziel? Von Jonas Heering
Nach Khashoggi-Mord: Europa sollte sich nicht an Washington orientieren Veröffentlicht: 7. November 2018 Kommentar Während Stimmen im US-Kongress eine kritische Haltung gegenüber Saudi-Arabien fordern, ist die Trump-Regierung bisher nicht gewillt, Rüstungsgeschäfte mit Riad einzustellen. Von Dominik Tolksdorf
Fünf Thesen zur US-Wahl: Was sich nach den Midterms ändern wird Veröffentlicht: 6. November 2018 Analyse Wir haben mit drei Wahlexpert/innen gesprochen – Dr. David Barker von der American University, Dr. Danny Hayes von der George Washington University und Dr. Candice Nelson von der American University – und sie gefragt, was wir ihrer Ansicht nach im November zu erwarten haben. Von Sonam Kotadia