Polen unter Jarosław Kaczyński: Durchregieren um jeden Preis? Veröffentlicht: 10. Dezember 2015 Seit Mitte November ist in Polen die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) im Amt. Prof. Klaus Bachmann beleuchtet in seinem Beitrag die soziologischen und politisch-kulturellen Hintergründe der Krisensituation nach der polnischen Parlamentswahl. Von Klaus Bachmann
Eine Imitation der Reformen Veröffentlicht: 9. Dezember 2015 Trotz ständiger Versprechen verhindern nationale Eliten zentrale Reformen in Bosnien und Herzegowina. Die internationale Gemeinschaft schaut zu – und beschwört die „Stabilität“ des Landes. Ein Kommentar. Von Zlatko Dizdarević
Die gekidnappte Bürgerschaft Veröffentlicht: 9. Dezember 2015 Frieden ohne Gerechtigkeit und Träume ohne Frieden: 20 Jahre nach dem Dayton-Abkommen überwiegt in Bosnien und Herzegowina der Pessimismus die Visionen. Eine Kritik. Von Nihad Kreševljaković
Kanada ist wieder dabei Veröffentlicht: 8. Dezember 2015 Der neue kanadische Premierminister, Justin Trudeau, kündigt an, Klimaschutz ernst zu nehmen. Das wäre eine Abkehr von der Blockade-Haltung der Vorgänger-Regierung. Stefanie Groll berichtet aus Paris. Von Dr. Stefanie Groll
Frauen in der Politik: Die Parlamentswahlen 2015 in Polen Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Das Ergebnis der diesjährigen polnischen Parlamentswahl hat einen Rekordanteil an Frauen in das Parlament gebracht. Der Anteil liegt bei 27 Prozent. Doch was sind die geschlechterpolitischen Visionen für die kommende Legislaturperiode? Von Małgorzata Druciarek und Aleksandra Niżyńska
Audiomitschnitt: Wärmewende für Berlin? Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Berlin hat sich anlässlich der COP21 gemeinsam mit 26 anderen europäischen Hauptstädten zu ehrgeizigen Klimazielen verpflichtet. Wenn die deutsche Hauptstadt ihre Klimaziele erreichen will, muss sie die Wärmeversorgung stadtweit umbauen. Darüber diskutierten Politiker/innen, Vertreter der Energiewirtschaft und Initiativen. Von Sabine Drewes
Die Vernunft hat Grenzen: Nachahmende Rivalitäten und ein Déjà vu Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Ein starker UN-Sicherheitsrat kann helfen die notwendigen Trennlinien zu ziehen zwischen inneren Gegnern im Bürgerkrieg und den Aggressoren des IS, die die Staatenordnung der UN generell negieren, sagt Joscha Schmierer. Von Joscha Schmierer
Ein neuer Versuch für eine Friedensordnung in Europa Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Neuerdings ist viel von „Helsinki II“ die Rede. Es darf dabei nicht um eine Revision von „Helsinki I“ gehen, sondern um eine Weiterentwicklung auf der Basis der damals vereinbarten Grundsätze. Ein Kommentar. Von Ralf Fücks und Jewgenij Gontmacher
Warum junge Deutsche zu Dschihadisten werden Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Die Gründe für die Radikalisierung eines Menschen sind individuell. Doch häufig spielt Wut über mangelnde gesellschaftliche Anerkennung eine wichtige Rolle. Wir werden Salafismus und Islamfeindschaft nur gleichzeitig begegnen können. Von Lamya Kaddor
Nach Paris: Was tun? Europa zwischen Furcht und Säbelrasseln Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Wie kann dem Terror begegnet werden? Darüber diskutierten am 26. November 2015 Expertinnen und Experten in der Heinrich-Böll-Stiftung bei einer gemeinsam mit dem Centre Marc Bloch veranstalteten Podiumsdiskussion. Zum Video-Mitschnitt. Von Claudia Rothe