Alltag, aber nicht für alle Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Junge Europäerinnen und Europäer halten ihre Bewegungsfreiheit auf dem größten Teil des Kontinents für selbstverständlich. Armutsmigranten haben es ungleich schwerer. Und die EU hinkt den Ansprüchen hinterher. Von Ulrike Guérot
Kriege und Frieden Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Nationalstaaten prägen bis heute das politische System des Kontinents. Bewaffnete Konflikte unterbleiben, wenn der Interessenausgleich funktioniert. Die EU hat die Kooperation zum wichtigsten Mittel der Politik gemacht. Von Josef Janning
Ukraine am Scheideweg Veröffentlicht: 5. Mai 2014 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, berichtet von seiner jüngsten Reise nach Charkiv und Kiew. Er analysiert die spaltenden, aber auch einenden Kräfte des Landes und zitiert Stimmen von Gesprächspartner/innen aus Zivilgesellschaft und Politik. Von Ralf Fücks
Bosnien und Herzegowina: "Und dann waren plötzlich 3.000 Leute auf der Straße" Veröffentlicht: 5. Mai 2014 "Februarproteste" werden sie genannt - Bosnien-Herzegowinas erste nicht-ethnische, gesamt-bosnische politische Bewegung seit Ende des Krieges. Eine Dokumentation von Rüdiger Rossig. Von Rüdiger Rossig
Seelenverwandte Gegner Veröffentlicht: 2. Mai 2014 Russland ängstigt und fasziniert die Deutschen schon immer. Im gegenwärtigen Konflikt um die Ukraine ist aber Klarheit nötig. Die Bundesregierung malt sich die Realitäten schön, statt sich den unangenehmen Herausforderungen zu stellen. Von Ralf Fücks
Stepan Bandera, das Faschismuskonzept, das „Weimarer Russland“ und die antiukrainische Propagandakampagne des Kremls Veröffentlicht: 29. April 2014 Die Geschehnisse in der Ukraine halten die Welt seit Monaten in Atem. Dabei kursieren wilde Spekulationen und kühne Theorien, die im Dickicht der Unsicherheiten häufig für bare Münze genommen werden. Andreas Umland bringt Ordnung in die unübersichtliche Situation und liefert eine umfangreiche Analyse des Nationalismus in der Ukraine.
Putins große Stalin'sche Erzählung Veröffentlicht: 22. April 2014 In der Ukraine-Krise wurde in Russland eine unvergleichliche Propagandawelle losgetreten, sagt Jens Siegert. Im Interview erklärt der Leiter unseres Regionalbüros in Moskau, wie die russische Zensur funktioniert, warum Putin an Stalin'sche Propganda anknüpft und glaubt, Russland sei das bessere Europa. Von Vinzenz Greiner
Ungarn nach der Parlamentswahl 2014: Eine Diagnose Veröffentlicht: 17. April 2014 Die Parlamentswahlen in Ungarn demonstrieren nicht nur, wie fest die Regierung Viktor Orbáns im Sattel sitzt. Der Triumph der rechtsradikalen Jobbik-Partei und die Niederlage linker Kräfte führen zu einem weiteren Rutsch nach rechts. Der in Berlin lebende ungarische Schriftsteller György Dalos bewertet das Wahlergebnis. Von György Dalos
Griechenland neu gedacht Veröffentlicht: 10. April 2014 Die Krise hat Griechenland und seine junge Generation nachhaltig geprägt. Doch einige versuchen, der Verzweiflung mit neuen Ideen zu entkommen. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer haben mit ihnen über ihre Probleme und Zukunftswünsche gesprochen.
Europa hat die Wahl Veröffentlicht: 9. April 2014 Die großen Gewinner der Europawahlen im Mai werden voraussichtlich die anti-europäischen Kräfte von rechts und links sein. Ein Grund dafür ist auch, dass die meisten etablierten Parteien es bis heute nicht geschafft haben, eine positive Zukunftsvision für Europa zu entwerfen und zu vermitteln. Von Bastian Hermisson