Aufnahmebereitschaft mit langem Atem! Veröffentlicht: 14. März 2022 Kommentar Es ist die größte Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und es könnte schon bald die größte weltweit sein. Wir brauchen eine gute Koordination in ganz Europa. Kirsten Krampe
Memorial International vom Obersten Gericht Russlands endgültig verboten Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Gemeinsame Erklärung Das Oberste Gericht Russlands hat soeben das endgültige Verbot für Memorial International, Partner auch vieler deutscher Organisationen, verfügt. Eine gemeinsame Erklärung zum endgültigen Verbot von Memorial International in Russland.
Belarus: Referendum als Imitation einer Volksabstimmung Veröffentlicht: 22. Februar 2022 Kommentar Waleri Karbalewitsch, einer der führenden belarusischen Politikexperten, kommentiert den Verlauf der „allgemeinen Volksdiskussion“ und die Aussicht auf eine verfassungsrechtliche Verankerung von Staatsideologie in Belarus, die am 27. Februar 2022 mit dem Verfassungsreferendum ansteht.
Ukraine: Kein Verlass auf Deutschland? Veröffentlicht: 28. Januar 2022 Kommentar Die Ukraine steht vor einer Herausforderung, die ihre Existenz bedrohen könnte. Sie setzt auf Verhandlungen, Sanktionen und ihre Armee und braucht die Solidarität und Hilfe der europäischen Demokratien. Johannes Voswinkel
Aserbaidschaner*innen in Deutschland - Ein belletristisches Porträt Veröffentlicht: 13. Januar 2022 Hintergrund Deutschland ist europäischer Spitzenreiter in der Beliebtheit bei Migrant*innen aus Aserbaidschan. Dieser Beitrag skizziert Porträts aserbaidschanischer Emigrant*innen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nach Deutschland kamen. Nika Musavi
Bosnien-Herzegowina: Die Auflösung von Monopolen beim Übergang in eine grüne Wirtschaft Veröffentlicht: 16. Dezember 2021 Analyse Bosnien-Herzegowina will bis 2050 aus den fossilen Brennstoffen aussteigen. Für das weitgehend von Kohle abhängige Land ist das ein gravierender Wendepunkt. Majda Ibraković
Grüner Wandel im globalen Rahmen Veröffentlicht: 16. Dezember 2021 Analyse Gerechter Übergang ist bisher nur als ein Fragment netten Umweltschutz-Jargons in Ost- oder Südosteuropa angekommen. Es fehlen Protagonist:innen, die stark genug sind, Bedingungen für eine machtvollere gesellschaftliche und politische Durchschlagskraft zu schaffen. Vedran Horvat
Empfehlungen für eine neue Rolle Deutschlands in der Östlichen Partnerschaft Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Analyse Beim Gipfel der Östlichen Partnerschaft (ÖP) soll Kanzler Scholz am 15. Dezember mit hochrangigen Vertreter*innen der EU, der Mitgliedstaaten und der ÖP-Staaten zusammenkommen. Wie kann die Ampelkoalition zu einer effektiveren Östlichen Partnerschaft beitragen? Dr. Sonja Katharina Schiffers
Kinder sterben und ihr schweigt Veröffentlicht: 26. November 2021 Kommentar Seit Wochen eskaliert die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze. Worüber wenig gesprochen wird: Die Menschen, die in der Sperrzone ausharren, frieren und hungern. Die Journalistin und Aktivistin Miriam Tödter berichtet von den menschenunwürdigen Zuständen im Grenzgebiet, in dem das Recht auf Asyl systematisch ausgehebelt wird. Miriam Tödter
Migrationskrise als Strategie zur Machtergreifung. Der Fall Polen Veröffentlicht: 12. November 2021 Analyse Seit Wochen eskaliert an der polnisch-belarussischen Grenze die von Minsk bewusst instrumentalisierte Flucht- und Migrationskrise. Die polnische PiS-Regierung verbessert mit ihrer harten Politik zugleich ihre schlechten Umfragewerte. Eine Hintergrundanalyse. Przemysław Sadura