Aktuelles

Themenschwerpunkte

Videos

Zivilgesellschaft im Krieg und Wiederaufbau / 18. Kyjiwer Gespräche 2023 / Tag 1 - Kyiv Dialogue

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Zivilgesellschaft im Krieg und Wiederaufbau / 18. Kyjiwer Gespräche 2023 / Tag 2 - Kyiv Dialogue

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

„We Are The Price“ – Künstlerische Perspektiven auf den Krieg - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Feministische Außenpolitik: Härtefall Ukraine / Podiumsdiskussion - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Feministische Außenpolitik: Härtefall Ukraine / Gespräch über die Ausstellung - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Aktivistin aus Mostar: "Die EU redet mit der Mafia, aber nicht mit uns" - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Publikationen

The Past is now Titelbild

Politik der Verleugnung und Vergangenheitsaufarbeitung im Westbalkan

In diesem Heft beschäftigt sich die Heinrich-Böll-Stiftung Sarajevo gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung Belgrad mit Fragen der Vergangenheitsaufarbeitung. Wie lassen sich Hassnarrative und nationalistisches Denken dekonstruieren? Außerdem reflektiert das Heft über Gedenken im Westbalkan in den vergangenen Jahrzehnten.
Cover: Analyse und Bewertung eines Strafzolls auf russische Öl- und Gasimporte

Analyse und Bewertung eines Strafzolls auf russische Öl- und Gasimporte

E-Paper
Strafzölle auf Öl- und Gasimporte aus Russland können mittelfristig ein wirksames Mittel zur Abschöpfung russischer Erlöse sein - so das Fazit der Kurzstudie von Dr. Steffen Bukold. Zunächst muss aber die Abhängigkeit der EU von den Lieferungen reduziert werden. Im Vergleich zum Embargo sind Zölle flexibler und generieren Einnahmen.

Veranstaltungen

Verteiler und Newsletter

Gerne halten wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Beiträge auf unserer Webseite und Publikationen zum Thema Ost- & Südosteuropa auf dem Laufenden.

Social Media

Alle Neuigkeiten über unsere Arbeit zu Ost- & Südosteuropa gibt es auch auf Twitter.

Auf Twitter folgen

Unser Team in Berlin

Unsere Auslandsbüros