Wiederaufbau Ukraine: „Den Sandwich-Effekt weiter anwenden!“ Veröffentlicht: 15. Juni 2023 Interview Beim Wiederaufbau der Ukraine geht es um viel Geld. Wie lässt sich dabei Korruption verhindern? Ein Interview mit Olena Halushka, vom ukrainischen Anti-Korruptions-Aktionszentrum. Von Johannes Voswinkel
Für eine besser informierte Solidarität - ein Friedensappell für die Ukraine Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Appell Die Heinrich-Böll-Stiftung dokumentiert an dieser Stelle in deutscher Sprache den Appell der Ukraine Solidarity Campaign, einem Bündnis von Organisationen der ukrainischen Zivilgesellschaft. Dieser richtet sich vor allem an pazifistische und friedensfördernde Bewegungen weltweit.
Nachruf – Pavla Frýdlová: „Menschen sind nicht Objekte der Geschichte – sie schaffen sie.“ Veröffentlicht: 1. Juni 2023 Nachruf Wir nehmen Abschied von Pavla Frýdlová, einer beeindruckenden Frau, Feministin, Dokumentarfilmerin und Autorin, mit der die Heinrich-Böll-Stiftung eine langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft verbindet. Von Marie Koval
Ein starkes Signal der Unterstützung für die Republik Moldau und Präsidentin Sandu Veröffentlicht: 30. Mai 2023 Interview Am 1. Juni findet in der Republik Moldau der zweite Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft statt. Zwar wächst die Unterstützung für die europäische Integration im Land, dennoch bleibt die Gesellschaft gespalten in ihrer Haltung gegenüber Russland. Ein Interview mit Mihail Sirkeli, politischer Analyst und Herausgeber von nokta.md.
Das elfte Gebot: Sei nicht gleichgültig! Veröffentlicht: 17. April 2023 Interview Am 19. April 1943 erhoben sich die im Warschauer Ghetto eingesperrten, zum Tode verurteilten Juden und Jüdinnen in einem beispiellosen heroischen Kampf gegen die deutschen Besatzer. Über die Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Ghettoaufstandes, die Art der Erinnerung und die universelle Botschaft, die der Aufstand und das Gedenken daran mit sich bringen sprachen wir mit Zygmunt Stępiński. Von Joanna Maria Stolarek
Ukraine: Wiederaufbau und Klimaschutz Veröffentlicht: 5. April 2023 Interview Der Wiederaufbau der durch Russlands Krieg zerstörten Ukraine erfordert gigantische Investitionen. Welche Rolle kann der Klimaschutz dabei spielen? Ein Gespräch mit Oksana Aliieva und Anna Ackerman. Von Alyona Vyshnytska.
Das Rückgrat der Demokratie: Zivilgesellschaften im Südkaukasus Veröffentlicht: 4. April 2023 Interview Zur Lage der Zivilgesellschaften im Südkaukasus sprachen wir mit Robin Wagener, in seiner neuen Funktion als Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit dem Südlichen Kaukasus, der Republik Moldau sowie Zentralasien im Auswärtigen Amt.
Der Ostseeraum und die russische Invasion in der Ukraine Veröffentlicht: 27. März 2023 Kommentar Der anhaltende Wille der NATO-Staaten, die kollektive Verteidigung des Bündnisses zu stärken sowie die Abschreckung und Verteidigung im Ostseeraum zu verbessern, wird für die Sicherheit Europas in den nächsten Jahren von fundamentaler Bedeutung sein. Von Justyna Gotkowska
Der Krieg und die Wirtschaft der Ukraine Veröffentlicht: 23. März 2023 Analyse Der Großangriff Russlands gegen die Ukraine hat zu einer dramatischen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage des Landes geführt. Seine vom Westen unterstützte Wirtschaft hat es jedoch geschafft, zu überleben und sich gegen Russland zu wehren. Von Yurii Gaidai
Belarus: Die Medienlandschaft nach den Verboten der Unabhängigen Veröffentlicht: 17. März 2023 Hintergrund Nach den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020 und den darauf folgenden Massenprotesten hat das Regime von Lukaschenko seine Haltung gegenüber unabhängigen Medien drastisch verändert. Eine Bilanz nach der “Säuberung”. Von Vitalij Vasilevich