Google, Apple & Co. im Finanzsektor: Europas Antwort ist gefragt Veröffentlicht: 1. April 2025 Analyse Google, Apple und Co. dringen in der EU in den Finanz- und Zahlungssektor vor. In den USA ist für sie der Weg schon bereitet. Trump fordert auch von der EU weniger Regeln. Aber Europa kann und sollte sich schützen. Jetzt. Carolina Melches, Michael Peters
Trump vs. Europa: Welche Rolle der Digital Services Act spielt Veröffentlicht: 5. Februar 2025 Analyse Der europäische Digital Services Act (DSA) legt neue Regeln für Online-Plattformen fest und soll dafür sorgen, dass diese mehr Verantwortung übernehmen. Doch welche Maßnahmen umfasst der DSA konkret und warum steht er seitens der USA so unter Druck? Svea Windwehr
Trump und Big Tech: Europas Souveränität steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Vorstandskolumne Noch hat die EU durchsetzungsstarke Regeln für die großen digitalen Plattformen. Doch unter Donald Trump und seinen Verbündeten – allen voran mächtige Tech-CEOs wie Musk und Zuckerberg – entwickeln sich die USA zum offenen Gegner dieser Regularien. Jan Philipp Albrecht
KI: Immer größer, statt grüner? Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Konferenzbericht Künstliche Intelligenz: Immer größer, statt grüner? Dieser Frage widmete sich die Konferenz mit Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um komplexe KI-Modelle und deren Potentiale und Risiken. Jaana Müller-Brehm, Merlin Münch
Mehr Gemeinwohl wagen! Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Interview „Digitalpolitik für alle“ – den November-Lunch-Talk der Heinrich-Böll-Stiftung moderierte Aline Blankertz von Wikimedia. Im Interview erklärt die Ökonomin, warum Gemeinwohl im Digitalen ein wichtiges Thema ist, was gemeinwohlorientierte Digitalpolitik leisten kann und welche Möglichkeiten es gibt, ein gerechteres Internet aus der Taufe zu heben.
Digitalpolitik für alle – Wie Digitalisierung gemeinwohlorientierter werden kann Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Veranstaltungsbericht Wie ist es um das Gemeinwohl im Digitalen bestellt? Welche Rolle spielt die Digitalpolitik? Und welche Hebel könnten helfen, mehr Gemeinwohl im Digitalen zu etablieren? Diese Fragen wurden beim Böll-Lunch Talk am 8. November diskutiert. Nora Lessing
Überschneidungen erforschen: Eine feministische Perspektive auf die Digital- und Außenpolitik Veröffentlicht: 1. Juni 2023 Kommentar Nicht einmal zehn Jahre nach ihrer erstmaligen Erwähnung ist feministische Außenpolitik im politischen Mainstream angekommen: Die Leitlinien "Feministische Außenpolitik gestalten" des Auswärtigen Amtes skizzieren einen Strategiewechsel in der deutschen Außenpolitik. Gleichzeitig hat sich die digitale Politik immer mehr internationalisiert. [Englisch]
Vier Hacks, um Technik zugänglicher zu machen Veröffentlicht: 30. Mai 2023 Hackingreihe Menschen mit Behinderung werden auch 2023 noch auf vielfältige Weise diskriminiert und pathologisiert. Als Expert*innen werden sie selten gesehen. Diese Hackingreihe soll dem ein wenig entgegenstehen.
Untergraben durch den Algorithmus: Auswirkungen von KI auf Arbeit und Umwelt Veröffentlicht: 17. Mai 2023 Kommentar Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die menschliche Arbeit und die Umwelt? Wie reagieren Gesetzesvorschläge zur Regulierung von KI in Europa und Brasilien jenseits von Diskussionen über Überwachung und automatisierte Entscheidungsfindung darauf? [Englisch]
Disruptive Technologien: Der Fall der indigenen Territorien von Andhra Pradesh, Indien Veröffentlicht: 17. Mai 2023 Hintergrund Die Gebiete der indigenen Adivasi-Bevölkerung im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh sind zum Schauplatz von Big-Tech- und Big-Data-gesteuerten und kontrollierten kapitalistischen Marktexperimenten geworden. Globale Prototypen werden entwickelt mit denen Agrarunternehmen ihre "Nachhaltigkeitsziele" erreichen können. [Englisch]