Die Datenökonomie aus gesellschaftlicher Perspektive denken Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Kommentar Regierungen, der Privatsektor und andere Organisationen sammeln große Mengen an Daten. Ein einheitlicher Rahmen könnte sicherstellen, dass die Datennutzung sowohl dem öffentlichen Interesse dient als auch ausreichend vor Missbrauch geschützt ist. Von Aline Blankertz
Verschwörungsmythen: "Dahinter muss doch ein großer Plan stecken!" Veröffentlicht: 17. September 2020 Kommentar Verschwörungstheorien können in normalen Zeiten unterhaltsam wirken. Aber vor dem Hintergrund des Anstiegs von Rechtsradikalismus der letzten Jahre und nun der Coronavirus-Epidemie kann der Glaube an eine große Verschwörung zu einem gefährlichen Radikalisierungsbeschleuniger werden. Von Katharina Nocun
Diskussion um die Corona-Tracing-App: Ein riskantes Spiel mit dem Vertrauen der Öffentlichkeit Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Analyse Die Debatte über das Datenspeichermodell einer Coronavirus-Tracing-App zeigt, wie sich die Suche der deutschen Regierung nach digitalen Instrumenten zur Infektionskontrolle zwischen Gesundheitsbehörden, Datenschutzexperten und der US-amerikanischen Technologieindustrie verstrickte. Von Vérane Meyer
Künstliche Intelligenz: Wem gehören die Daten? Veröffentlicht: 4. Februar 2019 Podcast Daten spielen für die Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle. Dieser Podcast stellt Fragen wie: Wem gehören all die Daten, mit denen Maschinen lernen, und wie soll mit diskriminierenden KIs umgegangen werden?
Künstliche Intelligenz: Schlusslicht oder Weltspitze? Der KI-Standort Deutschland Veröffentlicht: 28. Januar 2019 Podcast Das Ziel ist klar. Deutschland soll, was Künstliche Intelligenz und Robotik angeht, international führend werden - am besten Weltspitze. Aber wie kommt es dorthin? Darüber wird zurzeit heftig gestritten.
Künstliche Intelligenz: Wer trägt die Verantwortung? Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Podcast Wie wollen wir in unserer Gesellschaft mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz umgehen? In vielen Bereichen könnte KI enorme Fortschritte bringen: in der Medizin, im Verkehr, in der Pflege. Aber: Wer übernimmt die Verantwortung, wer haftet?
Künstliche Intelligenz in der Verbrechensbekämpfung Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Podcast Dieser Podcast ist die dritte Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz. In dieser Folge über die Verbrechensbekämpfung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz finden wir heraus, ob die Science Fiction schon Teil der Gegenwart geworden ist. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wie verändert Künstliche Intelligenz den Verkehr? Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Podcast Dieser Podcast ist die zweite Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz. In dieser Folge über intelligente Softwarelösungen für Autos schauen wir uns an, was für Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf diesen Bereich unseres Alltages hat und haben wird.
Wer steuert die Künstliche Intelligenz? Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Podcast Künstliche Intelligenz stellt auch Politik und Verwaltung vor neue Herausforderungen. Wie wurde in der Vergangenheit technischer Fortschritt wahrgenommen und verhandelt? Was ist mit Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft? Was muss als nächstes getan werden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Was ist Künstliche Intelligenz? Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Podcast Unsere Vorstellung von Künstlicher Intelligenz ist geprägt durch Science-Fiction-Romane und Filme aus Hollywood. Doch was ist wirklich möglich? Was ist Künstliche Intelligenz? Wer denkt da? Wo wird sie eingesetzt und welche Probleme gibt es? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.