Politische Lösungen für eine sichere Zukunft der Kommunikation Veröffentlicht: 6. August 2014 Die Bundesregierung steht gut ein Jahr nach Snowden weiter unter Druck, wirksame Schutzmaßnahmen für eine sichere Kommunikation von Bürger/innen und Wirtschaft zu ergreifen. Wie können diese Maßnahmen aussehen? Von Linus Neumann
Metadaten - wie dein Smartphone dein ganzes Leben übermittelt Veröffentlicht: 30. Juli 2014 Geheimdienste sammeln Metadaten über die Kommunikation aller Menschen. Politiker/innen aus dem Sicherheitsbereich wollen uns glauben machen, dass diese Daten nicht allzu viel aussagen. Ein Niederländer hat das überprüft und demonstriert das Gegenteil: Metadaten verraten viel mehr über dein Leben, als du denkst. Von Dimitri Tokmetzis
Modelle zu Reform und Abschaffung der Geheimdienste Veröffentlicht: 25. Juli 2014 Nicht erst nach dem NSU-Skandal und den Veröffentlichungen von Snowden ist klar: Geheimdienste und Demokratie, das verträgt sich nicht. Doch welche Modelle zur Reform oder Abschaffung der Geheimdienste gibt es überhaupt? Ein Überblick. Von Markus Reuter und Michael Stognienko
Was sind eigentlich Metadaten? Veröffentlicht: 22. Juli 2014 In der Diskussion um Vorratsdatenspeicherung und Telekommunikationsüberwachung wird immer wieder gesagt, dass doch nur Verbindungs- und Metadaten und keine Inhalte gesammelt würden. Das Pikante ist: Metadaten sind extrem aussagekräftig, sie verraten intime Details über unser Leben. Von André Meister
Precrime ist das Ziel Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Der Chef des britischen Geheimdienstes Walter Parker will wie im Film "Minority Report" eine Gesellschaft ohne Terrorismus und Kriminalität anstreben. Möglich ist dies nur durch hundertprozentige Überwachung aller. Von Hans-Peter Kleinhans
Der abschreckende Effekt von Überwachung Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Überwachung erzeugt ein Klima der Angst. Das bedroht die Demokratie. Von Jillian York
Geheimdienste und Bürgerrechte Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Die Enthüllungen Edward Snowdens werfen Fragen auf. Eine davon lautet: Wie verträgt sich die Tätigkeit von Geheimdiensten mit der Vorstellung von global geltenden Bürger- und Menschenrechten? Von Thomas Stadler
Leben im Überwachungsstaat Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Die Stasi gehörte zum Alltag in der DDR. Niemand redete offen über sie, aber jeder wusste von ihr und jeder fürchtete sie. Wie sieht das bei der heutigen Überwachung durch NSA, BND und andere Geheimdienste aus? Von Kai Biermann
Drohneneinsätze und digitale Kriegsführung Veröffentlicht: 12. Februar 2014 Video: Drohnen und Kampfroboter verändern das bisherige Verständnis von Krieg und Kriegsführung. Wie kommt es, dass das Bild der präzisen Drohne immer noch aufrechterhalten wird, obwohl die meisten Opfer Zivilisten sind? Constanze Kurz und Frank Rieger im Video-Interview. Von Jelena Nikolic
Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 560 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt sprechen sich für Grund- und Freiheitsrechte aus - und fordern von den Menschen, ihre Rechte und die Demokratie zu verteidigen. Wir dokumentieren den Aufruf.