Geheimdienste und Bürgerrechte Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Die Enthüllungen Edward Snowdens werfen Fragen auf. Eine davon lautet: Wie verträgt sich die Tätigkeit von Geheimdiensten mit der Vorstellung von global geltenden Bürger- und Menschenrechten? Von Thomas Stadler
Leben im Überwachungsstaat Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Die Stasi gehörte zum Alltag in der DDR. Niemand redete offen über sie, aber jeder wusste von ihr und jeder fürchtete sie. Wie sieht das bei der heutigen Überwachung durch NSA, BND und andere Geheimdienste aus? Von Kai Biermann
Drohneneinsätze und digitale Kriegsführung Veröffentlicht: 12. Februar 2014 Video: Drohnen und Kampfroboter verändern das bisherige Verständnis von Krieg und Kriegsführung. Wie kommt es, dass das Bild der präzisen Drohne immer noch aufrechterhalten wird, obwohl die meisten Opfer Zivilisten sind? Constanze Kurz und Frank Rieger im Video-Interview. Von Jelena Nikolic
Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 560 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt sprechen sich für Grund- und Freiheitsrechte aus - und fordern von den Menschen, ihre Rechte und die Demokratie zu verteidigen. Wir dokumentieren den Aufruf.
netz:regeln 2013: Zwischen Technikfaszination und Misstrauen Veröffentlicht: 3. Dezember 2013 Unsere zusammen mit der BITKOM veranstaltete Konferenz „netz:regeln“ offenbarte in Keynotes und Diskussionen, wie zwiespältig Expertinnen und Experten die moderne Technikwelt bewerten. Hier finden Sie einen Überblick über die diskutierten Themen sowie alle Videomitschnitte. Von Ilja Braun
Der digitale Aufbruch kommt nicht Veröffentlicht: 28. November 2013 Laut Koalitionsvertrag sind auch in den kommenden vier Jahren wenige Impulse für ein freies und offenes Netz zu erwarten. Schon allein die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung zeigt deutlich in eine andere Richtung. Ein Kommentar aus netzpolitischer Sicht von Malte Spitz. Von Malte Spitz
NSA wie Nachsendeauftrag Veröffentlicht: 9. Oktober 2013 Inzwischen ist es hundert Tage her, dass die größte die Bundesrepublik betreffende Spionageaffäre bekannt wurde. Hundert Tage, in denen die Bundesregierung abgewiegelt, beschönigt und vertuscht hat. Von Annett Gröschner
Slim Amamou im Interview: "Der Arm des Monsters" Veröffentlicht: 8. Oktober 2013 Der tunesische Aktivist Slim Amamou im Interview über die Bundestagswahl in Deutschland, den NSA-Skandal und die aktuellen Entwicklungen in Tunesien. Von Geraldine de Bastion
Viral Video Award: Überraschen, lachen, weiterleiten Veröffentlicht: 1. Oktober 2013 Warum werden Videos im Internet weitergeleitet? Welche Videos eignen sich für Werbung oder politische Kampagnen? Diesen Fragen geht der Viral Video Award seit nunmehr sechs Jahren nach. Jetzt stehen die besten 21 Videos des Jahres zur Wahl. Von Markus Reuter
Viral Video Award 2012 vergeben: Schocken, Spekulieren, Bus fahren Veröffentlicht: 20. November 2012 Im Rahmen des 28. Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin wurde am 16. November der Viral Video Award für die besten Webvideos des Jahres vergeben. Hier sind die Gewinner. Von Markus Reuter