Radikales Gedankenexperiment zum Koreakonflikt Veröffentlicht: 4. September 2018 Analyse Südkoreas Bündnispartner, die USA, wird zunehmend unberechenbar. Das erschwert Seouls langfristig geplante Kooperations- und Entspannungspolitik. Eine Anlehnung an China wirkt da attraktiver. Von Harald Müller
Konfliktzone Fernost: Bericht 19. Außenpolitischen Jahrestagung Veröffentlicht: 15. August 2018 Tagungsbericht Der asiatisch-pazifische Raum ist wie keine andere Weltregion vom Aufstieg Chinas sowie dem möglichen Zurückweichen der Vereinigten Staaten herausgefordert. Diese Machtverschiebung öffnet eine Reihe außen- und sicherheitspolitischer Fragen. Von Torsten Arndt
Warum wir jetzt eine progressive Allianz für Europa brauchen Veröffentlicht: 25. Juli 2018 Kommentar Damit Europa eine Zukunft hat, braucht es eine progressive europäische Allianz. Warum das gerade jetzt so wichtig ist, argumentieren Sophie Pornschlegel, Florian Kommer und Henrik von Homeyer. Von Florian Kommer, Sophie Pornschlegel und Henrik von Homeyer
Landminen in der Konfliktregion im Donbass: Gefahren und Perspektiven Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Hintergrund Der bewaffnete Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Milizen im Donbass fordert seit Jahren zahlreiche Tote und Verletzte - auch durch den Einsatz von Landminen. Von Elena Ostanina
Bundesregierung verweigert Unterstützung des Atomwaffenverbots Veröffentlicht: 9. Juli 2018 Während bereits über 120 Staaten den Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterschrieben haben, verharrt die Bundesregierung auf ihrer Position und verweigert ihre Unterstützung. Auch der NATO-Gipfel 2018 wird eher von Aufrüstung als von Abrüstung geprägt sein. Von Anne Balzer
China und die EU: Außenpolitik im Wandel Veröffentlicht: 18. Juni 2018 Hintergrund Die EU sucht angesichts der Veränderungen in Chinas Außenpolitik nach einer gemeinsamen Chinastrategie und stärkeren Sicherheitskooperationen in und mit Asien. Eine Analyse aktueller Entwicklungen. Von Reinhard Bütikofer
Werte? Fehlanzeige: Die nationale Sicherheitsstrategie der Trump-Regierung Veröffentlicht: 20. Dezember 2017 Analyse Militär statt Diplomatie, Interessen statt Werte: die neue Nationale Sicherheitsstrategie soll die Prioritäten der Trump-Regierung aufzeigen. An der Politik der Unberechenbarkeit wird sie aber nichts ändern. Von Bastian Hermisson
Ukraine: „Eine Eskalation ist jederzeit möglich“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2017 Interview Alexander Hug, stellvertretender Leiter der Sonderbeobachtungsmission der OSZE in der Ukraine, über die Perspektiven des Konflikts in der Ost-Ukraine.
Transatlantische Beziehungen: Die Luft der Freiheit Veröffentlicht: 26. Oktober 2017 Replik Das „Transatlantische Manifest“ betont die Notwendigkeit der Transatlantischen Beziehungen. Kritiker hinterfragen diesen Ansatz und fordern, eine „neue Außenpolitik nach dem Atlantizismus“. Sergey Lagodinsky sieht darin grundlegende Missverständnisse und Gefahren. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Umgang mit Nordkorea: Dialog und Abschreckung statt „Feuer und Zorn“ Veröffentlicht: 13. September 2017 Die nordkoreanische Nuklearkrise entwickelt sich zur ersten ernsthaften Belastungsprobe für die Trump-Regierung. Diese sollte dringend auf eine Mischung aus Dialogangeboten, militärischer Abschreckung und politischer Rückversicherung Südkoreas zu setzen. Von Ulrich Kühn