Feministische Außenpolitik und der Südkaukasus Veröffentlicht: 19. Juli 2023 Dossier Dieses englischsprachige Webdossier unseres Büros in Tbilissi untersucht, wie feministische Außenpolitik in der Praxis angewendet werden kann – am Beispiel der Südkaukasus-Region.
Russland, die Ukraine und die Neuordnung der europäischen Sicherheitsordnung Veröffentlicht: 21. Juli 2023 Analyse Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt auch, wie Russland und China die internationale Ordnung herausfordern. Die Schwarzmeerregion ist eine Schlüsselregion, in der die neue europäische Sicherheitsordnung ausgehandelt wird. [Englisch] Von Iulia-Sabina Joja
Verschwörungstheorien und Gewalt: Tunesien rutscht tiefer in die Krise Veröffentlicht: 7. März 2023 Analyse Nach einer Rede von Präsident Saied kommt es in Tunesien zu einer Welle an Gewalt gegen Migrant*innen, und zahlreiche von ihnen werden verhaftet. Wirtschaftssanktionen afrikanischer Länder und die Suspendierung der Arbeit der Weltbank zwingen die Regierung zum Einlenken. Doch der Schaden ist bereits angerichtet Von Mirco Keilberth
Einigkeit bei Werten, noch nicht bei der Strategie - Grüne Außenpolitik nach Russlands Invasion in der Ukraine Veröffentlicht: 27. Februar 2023 Kommentar Die 23. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung im Februar gab eine Momentaufnahme der außenpolitischen Prioritäten der deutschen Grünen gegenüber der Ukraine und Osteuropa. Von Teresa Eder
Es geht nicht um ‚Neutralität‘: Wie der „Globale Süden“ auf den russischen Angriffskrieg reagiert Veröffentlicht: 30. Januar 2023 Analyse Die Perspektiven des "Globalen Südens" und des "Globalen Nordens" auf den russischen Angriff gegen die Ukraine weichen voneinander ab. Diese Kluft ist erklärbar, sie muss aber kein unüberwindbares Hindernis sein. Von Ivan U. K. Klyszcz
Der Ukraine-Krieg und der Armenisch-Aserbaidschanische Konflikt: Der Westen muss seine Rolle überdenken Veröffentlicht: 27. Januar 2023 Analyse Russlands Krieg in der Ukraine verändert das Machtgleichgewicht in Osteuropa. Dies hat Auswirkungen auf den armenisch-aserbaidschanischen Konflikt und eröffnet der EU und dem Westen neue Spielräume für eine Konfliktmediation. Von Tigran Grigoryan
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Neugestaltung der östlichen EU-Nachbarschaftspolitik Veröffentlicht: 18. Januar 2023 Analyse Die russische Aggression gegen die Ukraine schwächt Russlands Hegemonie im postsowjetischen Raum. Drittstaaten wie die Türkei und China werden zu wichtigen Akteuren in der Neugestaltung der regionalen Ordnung. Die EU muss ihre Politik gegenüber der östlichen Nachbarschaft aufwerten, um nicht abgehängt zu werden. Von Dr. Stefan Meister
„Women, Life, Freedom“: Eine deutsche feministische Außenpolitik gegenüber dem Iran Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Analyse Im Iran fordert feministische Außenpolitik sowohl kurzfristige Interventionen zur Linderung des Leids der Zivilbevölkerung als auch einen langfristigen Umgang mit der strukturellen Gewalt des Staates. Von Barbara Mittelhammer und Cornelius Adebahr
Menschliche Sicherheit weiterdenken - Den Maßstab für progressive Außen- und Sicherheitspolitik schärfen Veröffentlicht: 28. November 2022 Gerade in Krisenzeiten kommt es darauf an, zivile und militärische Ansätze der Konfliktbearbeitung zu verbinden und menschliche Sicherheit ins Zentrum der nationalen Sicherheitsstrategie zu stellen. Von Gerrit Kurtz
Die Midterms: Schicksalswahl in Trumps Schatten Veröffentlicht: 25. Oktober 2022 Analyse Die Bedingungen, unter denen am 8. November 2022 gewählt wird, sind schon jetzt nicht mehr dieselben wie vor zwei Jahren. In den Vereinigten Staaten steht die Zukunft des demokratischen Systems auf dem Spiel. Von Dr. Ella Müller