Wie oft sind Frauen an Friedensprozessen beteiligt? Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Link Noch immer werden Frauen international vor allem als Opfer und nicht als Expert/innen wahrgenommen. Sie sind kaum an den Verhandlungen beteiligt. UN Women hat eine ausführliche Infografik dazu erstellt.
Gewaltsamer Extremismus in Pakistan und die Rolle der Frau: Eine Expertin berichtet Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Analysis In diesem Artikel stellt Mossarat Qadeem dar, welche Rolle Frauen darin spielen, extremistische Bewegungen in Pakistan zu unterstützen, sich an ihnen zu beteiligen, aber auch sich ihnen entgegenzustellen. Von Mossarat Qadeem
Zeitalter des Misstrauens: Krise der kooperativen Sicherheit in Europa Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Analyse Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Können die Spannungen mit Hilfe der OSZE als Plattform für Kooperation und Sicherheit überwunden werden? Von Pavel Kanevskiy und Juraj Nosál
Deutschland auf der Suche nach neuen Partnern Veröffentlicht: 19. November 2019 Analyse Das internationale System, in das Deutschland für Jahrzehnte eingebettet war, ist von Auflösungserscheinungen bedroht. Eine deutsch-französische Initiative will diesen Erosionsprozess eindämmen und die internationale liberale Ordnung stärken. Welche Erfolgsaussichten hat diese "Allianz für den Multilateralismus"? Von Dr. Ulrich Speck
Frauenrechte und Brexit: Gibt es Kollateralschäden? Veröffentlicht: 22. November 2019 Analyse Wie wird sich der Brexit auf die Rechte von Frauen im Vereinigten Königreich auswirken? Jennifer Cassidy zeigt auf, mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist. Von Jennifer Cassidy
Brexit bedroht die Menschenrechte: eine feministische Analyse Veröffentlicht: 8. November 2019 Analyse Marissa Conway blickt kritisch auf die Ernennung von Boris Johnson zum Premierminister des Vereinigten Königreichs, und zeigt auf, wie seine Politik vermutlich nicht verhindert, dass der Brexit eine Bedrohung der Menschenrechte und feministischer Politik darstellt. Von Marissa Conway
"Reproduktive Rechte in El Salvador" Veröffentlicht: 22. November 2019 Video Diese Dokumentation erzählt die Geschichte von Frauen in El Salvador, die für reproduktive Rechte kämpfen. Abtreibung unter jeglichen Umständen ist dort illegal.
Ein "feministisches" Äthiopien? Was steckt wirklich hinter den jüngsten Reformen des Landes? Veröffentlicht: 29. November 2019 Analyse Die Reformen von Äthiopiens Premierminister, unter anderem ein Kabinett, das zur Hälfte mit Frauen besetzt ist, haben für viel Aufsehen gesorgt. Was hat sich seit seinem Amtsantritt für die Bevölkerung konkret geändert? Von Zemdena Abebe
Die Feministische Außenpolitik in Schweden Veröffentlicht: 22. November 2019 Analyse Schweden hat 2015 als erstes Land weltweit eine Feministische Außenpolitik eingeführt und damit viel Aufmerksamkeit erregt. Wo steht Schweden heute? Von Johan Frisell
Wie feministisch ist die Feministische Außenpolitik in Schweden? Veröffentlicht: 29. August 2019 Analyse Eine feministische Sicherheitsstrategie basiert auf gegenseitigem Verständnis und dem Stärken der Sicherheit für die Bevölkerung. Diese Strategie darf nicht nur dann eingesetzt werden, solange es den staatlichen Interessen nützt, sondern auch, wenn sie es nicht tut. Von Gabriella Irsten