Die Feministische Außenpolitik in Schweden Veröffentlicht: 22. November 2019 Analyse Schweden hat 2015 als erstes Land weltweit eine Feministische Außenpolitik eingeführt und damit viel Aufmerksamkeit erregt. Wo steht Schweden heute? Von Johan Frisell
Wie feministisch ist die Feministische Außenpolitik in Schweden? Veröffentlicht: 29. August 2019 Analyse Eine feministische Sicherheitsstrategie basiert auf gegenseitigem Verständnis und dem Stärken der Sicherheit für die Bevölkerung. Diese Strategie darf nicht nur dann eingesetzt werden, solange es den staatlichen Interessen nützt, sondern auch, wenn sie es nicht tut. Von Gabriella Irsten
Gut gemeint, schlecht gemacht: Feministische Außenpolitik à la Maas Veröffentlicht: 28. Juni 2019 Kommentar In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat Angela Merkel den Begriff „Feminismus“ sorgsam gemieden und Gleichstellungspolitik hatte wenig Bedeutung. Ihr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich demgegenüber nun die Frauenfrage groß auf die Fahnen geschrieben. Von Ines Kappert
Feministische Außenpolitik und Atomwaffen (3/3) Veröffentlicht: 12. März 2019 Podcast Wie hängen nukleare Drohungen, nukleare Aufrüstung und gewisse Formen militanter Außenpolitik mit männlichen Rollenbildern zusammen? Die dritte Folge unserer Podcast-Reihe. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Mandy Schielke
Feministische Außenpolitik: Frieden gestalten (2/3) Veröffentlicht: 26. Februar 2019 Podcast Wie können Friedensprozesse durch einen feministischen Ansatz nachhaltiger und stabiler gestaltet werden? Wir blicken genauer auf Syrien, sprechen aber auch mit Aktivistinnen aus Myanmar und Kolumbien. Die zweite Folge unserer Podcast-Reihe. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Mandy Schielke
Ein feministischer Frieden in Kolumbien? Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Analyse In Kolumbien wurde die Geschlechterperspektive im Friedensabkommen berücksichtigt: Wie ging es damit weiter, was bedeutet das für das Land? Von Catalina Ruiz-Navarro
Editorial Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Die feministische Kritik hat nach einem jahrzehntelangen Anlauf nun endlich auch die Außenpolitik erfasst. Wer außen- und sicherheitspolitisch nicht den Anschluss verlieren möchte, sollte sich daher mit den Schlagworten dieses neuen Paradigmas vertraut machen. Von Giorgio Franceschini
Feministische Außenpolitik - unerlässlich für eine sicherere und gerechte Welt Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Einführung Kristina Lunz und Nina Bernarding, Leiterinnen des Centre for Feminist Foreign Policy in Deutschland legen dar, warum eine friedliche Welt eine Utopie bleiben wird, solange Außenpolitik nicht feministisch ist. Von Kristina Lunz und Nina Bernarding
Die Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Hintergrund Im Jahr 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325. Der Schutz von Frauen und Mädchen sowie ihre gleichberechtigte Beteiligung an Friedensprozessen kann demnach zur Förderung des Weltfriedens beitragen. Von Jeannette Böhme
Mehr Haltung zeigen für eine feministische Außenpolitik! Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Kommentar Patriarchale Machtverhältnisse müssen hinterfragt und die Rechte von Frauen und Mädchen verwirklicht werden – überall. Deutschland hat dazu jetzt eine Chance. Von Jeannette Böhme