Mehr Haltung zeigen für eine feministische Außenpolitik! Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Kommentar Patriarchale Machtverhältnisse müssen hinterfragt und die Rechte von Frauen und Mädchen verwirklicht werden – überall. Deutschland hat dazu jetzt eine Chance. Von Jeannette Böhme
Claudia Roths Plädoyer für eine feministische Außenpolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Kommentar Für eine Außenpolitik, die das Scheinwerferlicht auf jene lenkt, die am meisten unter Krieg, Ungerechtigkeit und Klimakrise leiden: Frauen, Kinder und Marginalisierte im globalen Süden. Von Claudia Roth
"Es geht darum, dass wir die uralten Strukturen verändern" Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Interview Wie kann Deutschland soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit fördern? Ein Interview mit Staatsministerin Michelle Müntefering über Deutschlands Rolle im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2019-2020. Von Michelle Müntefering
Hin zu einer feministischen Außenpolitik in Myanmar Veröffentlicht: 27. November 2019 Analyse Der Friedensprozess in Myanmar ist weiterhin männerdominiert. Während internationale Institutionen einen inklusiven Prozess unterstützen, haben es nationale Frauennetzwerke über ethnische Grenzen hinweg nach wie vor schwer. Von Erin Kamler
Kanadas feministische Vision für die G7 und darüber hinaus Veröffentlicht: 12. Februar 2019 Analyse Wie kann man bei den G7 Ländern für feministische Politik werben? Kanadische zivilgesellschaftliche Organisationen unterstützen den globalen Süden darin, das ihre Stimmen gehört werden. Von Beth Woroniuk
Dem Kontrollverlust vorbeugen Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Analyse Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz schreitet rapide voran – und mit ihr die Möglichkeit, sie für autonom handelnde Waffensysteme zu nutzen. Die Verwendung der neuen Technologie birgt aber erhebliche Risiken und Kontrollbedarfe. Von Katharina Münster
Cyberattacken auf Nuklearwaffensysteme: Eine unterschätzte Bedrohung Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Cyberangriffe auf staatliche Nuklearwaffensysteme bekommen zu wenig Beachtung. Dabei sind die potentiellen Verwundbarkeiten im Beschaffungsprozess und im System selbst groß. Es gilt: je komplexer die Systeme werden, desto anfälliger sind sie. Von Julia Berghofer
Nukipedia Academy 2018 Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Veranstaltungsbericht „Ein Jahr Friedensnobelpreis – und jetzt?“ fragten sich im Oktober fast 30 Studierenden und junge Erwachsene. Sie diskutierten bei der von ICAN in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung organisierten Wochenendseminar den Stand der nuklearen Abrüstung und vertieften ihr Wissen zu Atomwaffen. Von Anne Balzer
Frankophone ICAN-Akademie: Junge Stimmen aus Frankreich und Nordafrika gegen Atomwaffen Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Veranstaltungsbericht Vom 11. bis 13. Oktober 2018 organisierte ICAN France mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung eine „ICAN Francophone Academy“. Von Jean-Marie Collin
Nach Khashoggi-Mord: Europa sollte sich nicht an Washington orientieren Veröffentlicht: 7. November 2018 Kommentar Während Stimmen im US-Kongress eine kritische Haltung gegenüber Saudi-Arabien fordern, ist die Trump-Regierung bisher nicht gewillt, Rüstungsgeschäfte mit Riad einzustellen. Von Dominik Tolksdorf