Stories of Feminist Mobilisation: How to Advance Feminist Movement Worldwide Veröffentlicht: Dezember 2022 Unter dem Motto "For Feminist Mobilisation" wollte der Global Feminist Pitch 2022 die Aufmerksamkeit auf feministische Bewegungen lenken, die im öffentlichen Diskurs nicht den verdienten Platz erhalten. Zwölf Feminist*innen aus Brasilien, Syrien, Jamaika, Weißrussland, Venezuela, Kenia, Rumänien, den Philippinen, Nigeria, Nepal und Ungarn hatten die Möglichkeit, in einem Format ihrer Wahl über die feministische Mobilisierung in deren jeweiligen Region zu schreiben. Das Ergebnis ist "Stories of Feminist Mobilisation".
böll.brief Personal- und Qualifizierungsstrukturen in der Wissenschaft neu denken! Handlungsoptionen für bessere Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler/innen an den Universitäten Von Dr. Friedhelm Nonne Veröffentlicht: Dezember 2022 Die Beschäftigungs- und Qualifizierungsstrukturen an den Universitäten in Deutschland müssen verbessert werden. Im Folgenden wird ausgehend von der aktuellen Debatte versucht, diese Problematik umfassender in den Blick zu nehmen und davon ausgehend politische Handlungsoptionen zu skizzieren.
Bericht Transformation by design, not by disaster Zivilgesellschaftlicher Appell zur Senkung des primären Ressourcenverbrauchs Veröffentlicht: Dezember 2022 Vier beispielhaft ausgewählte Anwendungsgebiete zeigen: Unser aktueller Rohstoffverbrauch ist global und sozial ungerecht und ökologisch unverträglich. Wir brauchen eine Rohstoffwende hin zu einer ressourcenschonenden Produktions- und Lebensweise.
Studie Vielfältige Repräsentation unter Druck Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik Von Prof. Dr. Andreas Blätte, Laura Dinnebier und Merve Schmitz-Vardar Veröffentlicht: Dezember 2022 Die Kommunalpolitik galt lange als Ort einer vorrangig sachpolitischen und damit weniger konfliktbehafteten politischen Debattenkultur. Doch dieser Eindruck trügt.
Studie Export von hochgefährlichen Pestizidwirkstoffen aus Deutschland Warum ein Exportverbot für in der EU verbotene Pestizide neben fertigen Pestizidprodukten auch reine Wirkstoffe umfassen muss Von Lena Luig, Jan Urhahn, Peter Clausing, Silke Bollmohr und Susan Haffmans Veröffentlicht: Dezember 2022 Die Studie „Export von hochgefährlichen Pestizidwirkstoffen aus Deutschland” weist nach, dass in den vergangenen zwei Jahren aus Deutschland mehr gefährliche Pestizide in Form reiner Wirkstoffe exportiert wurden als in fertigen Produkten.
Graphic Novel Petra Kelly - Eine Graphic Novel Veröffentlicht: September 2022 Petra Kelly war eine Mitbegründerin der Grünen und weltweit bekannt als Vorkämpferin für Ökologie und Menschenrechte. Aus Anlass ihres 75. Geburtstages und ihres gewaltsamen Todes vor 30 Jahren erinnern wir an die leidenschaftliche Aktivistin und Politikerin.
Schriften zu Bildung und Kultur, Band 18 Die Vernunft der Poesie Heinrich Böll und der Literatur-Nobelpreis 1972 Von der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: Dezember 2022 Diese Publikation erinnert an Bölls Nobelpreis, beleuchtet sein Werk und seine Poetik in der berühmt gewordenen Nobelpreis-Vorlesung „Versuch über die Vernunft der Poesie“ – ein spannender Blick auf die bewegten 70er mit Parallelen zur Gegenwart.
Rechtsstudie Das Recht zu schützen Über proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen Von Dr. Helene Heuser Veröffentlicht: Dezember 2022 Die vorliegende Rechtsstudie bringt Licht in das Dickicht aus internationalen und nationalen Richtlinien, Gesetzen und Verordnungen und zeigt die Möglichkeiten der Kommunen als Akteure der Migrations- und Flüchtlingspolitik.
Böll.Info: Dezember 2022 & Januar - Februar 2023 Veröffentlicht: November 2022 Der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Etwa 4 Prozent der durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto entwässerter Moore. Diese Emissionen könnten einfach reduziert werden, wenn trockengelegte Moore wiedervernässt würden, so bliebe der Torf erhalten und der Kohlenstoff darin gebunden. Unser Mooratlas 2023 bringt Daten und Fakten zum Thema.
Der mühsame Weg in die Freiheit Iran zwischen Gottesstaat und Republik 16€ Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: 12.12.2022 Bahman Nirumand, einer der besten Kenner der Kultur, Geschichte und Politik des Irans, analysiert die aktuelle Protestbewegung im historischen Kontext. Denn der Kampf um Frauenemanzipation, persönliche Freiheitsrechte und selbstbestimmtes Leben begleitet den Gottesstaat seit der Islamischen Revolution im Jahre 1979.