E-Paper Feministische Entwicklungspolitik #2: Wissen als Macht Ein Weg zur feministischen globalen Zusammenarbeit Veröffentlicht: November 2022 Dieses Briefing befasst sich mit dem Thema von Wissen als Macht. Vier Aspekte von Wissen als Macht sollten unserer Meinung nach angesprochen werden, um mehr feministische globale Zusammenarbeit zu erreichen.
Atlas Mooratlas 2023 Daten & Fakten zum Ökosystem Moor Veröffentlicht: Januar 2023 Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“!
Studie Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten: Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? Leipziger Autoritarismus Studie 2022 Veröffentlicht: November 2022 Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 analysiert die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland und beschreibt anhand der Ergebnisse die politische Situation in der Bundesrepublik sowie ihre Ursachen. ➤ Jetzt herunterladen!
E-Paper Misogynoir die algorithmische Diskriminierung Schwarzer Frauen in der Content-Moderation Von Brandeis Marshall Veröffentlicht: Oktober 2022 Die gegenwärtige Praxis der Content-Moderation, ob algorithmisch oder manuell gesteuert, ist diskriminierend: Die Meinungen, Erfahrungen und das Wissen Schwarzer Frauen werden unterdrückt und ihre Online-Kommunikation beeinträchtigt.
Essay In der Zukunft schwelgen Von Würde und Gerechtigkeit und dem Arabischen Frühling. Essays aus Nahost und Nordafrika. 35€ Von Sandra Hetzl Veröffentlicht: Oktober 2022 Die Jahre 2010 und 2011 markieren bis heute eine gesellschaftspolitische Zäsur in Nordafrika und im Nahen Osten. Doch zeichnet sich in den Auseinandersetzungen der Beiträger*innen dieses Bandes mit dem, was sie erlebt und erreicht haben, ab, was trotz allem aus den Revolutionen gewachsen ist.
böll.brief Analyse der Landtagswahl in Niedersachsen 2022 Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: Oktober 2022 Rot-Grün erreicht in Niedersachsen die Mehrheit. Die Grünen erzielen mit 14,5 Prozent ihr historisch bestes Ergebnis und setzen damit den Trend erfolgreicher Wahlen fort. Der böll.brief analysiert das Ergebnis. Er vertieft Besonderheiten im Wahlverhalten und beleuchtet dafür auch die politische Geografie. Ebenso in den Blick nimmt er die politische Repräsentation und stellt einzelne Aspekte heraus.
böll.brief Daten als öffentliche Infrastruktur Impulse für den Rechtsanspruch auf Open Data Von Dr. Friederike von Franqué und Stefan Kaufmann Veröffentlicht: September 2022 Offene Daten nützen dem Gemeinwohl, der Wirtschaft und der Demokratie. Sie machen politisches und Verwaltungshandeln effektiver und transparenter und können den Wissensstand einer Gesellschaft erhöhen. Dieses Papier beschreibt, welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind, um offene Daten wirksam bereitstellen und nutzen zu können. Desweiteren formuliert es Empfehlungen, wie der Rechtsanspruch auf Open Data umgesetzt werden kann.
Schriften zu Bildung und Kultur, Band 17 Bildung im Sozialraum Wie aus Risiken Chancen werden können Von Sybille Volkholz, Michael Voges u.a. Veröffentlicht: September 2022 In Deutschland gelten rund 2,2 Millionen Schülerinnen und Schüler als „bildungsarm“. Die Autorinnen und Autoren der Publikation geben dezidierte Empfehlungen, wie für diese Kinder und Jugendliche Zugänge im Bildungssystem geöffnet und ihre Bildungschancen verbessern werden können.
Rechtsgutachten Umsetzung eines Ausfuhrverbots für bestimmte, gefährliche Pestizide aus Deutschland Von Mirka Fries und Ida Westphal Veröffentlicht: September 2022 Die Bundesregierung hat angekündigt, den Export von bestimmten Pestiziden aus Deutschland zu verbieten. Dadurch sollen Doppelstandards im Bereich der Pestizidexporte beseitigt werden.
Studie Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik Das Ranking deutscher Großstädte 2022 Von Lars Holtkamp und Elke Wiechmann Veröffentlicht: September 2022 Frauen sind in der Politik weiterhin unterrepräsentiert. Dieses aktuelle Ranking deutscher Großstädte zeigt den Stand der Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik.