Deutsch

Heinrich Bölls '68 Eine Annäherung in sechs Lektüren. Schwarzweiß-Cover mit einem Bild von Heinrich Böll

Heinrich Bölls '68

Das Epochenjahr 1968 war auch für Heinrich Böll ein bewegendes Jahr. Sechs kurzen Lektüren erklären, wieso sich Böll nicht nur als Schriftsteller, sondern «von Natur aus» auch als Oppositioneller verstand.
Grün-Rote Grafik mit einem Feld und Bäumen und der Überschrift Böll.Info

Böll.Info: Dezember 2023 - Februar 2024

In unserem Bodenatlas 2024 zeigen wir, warum intakte Böden nicht nur für die Ernährungssicherheit, sondern auch für Klimaschutz und Klimaanpassung wichtig sind. Vorgestellt wird der neue Atlas Anfang Januar.
Titelbild der Publikation "Diskriminierung bei der Erhebung von Daten zu Geschlecht"

Diskriminierung bei der Erhebung von Daten zu Geschlecht

E-Paper
Bei der Erhebung personenbezogener Daten wird meist auch die Kategorie „Geschlecht“ erfasst. Vielen Forschenden ist inzwischen bewusst, dass die zwei Optionen „weiblich“ und „männlich“ die existierende Geschlechtervielfalt nicht ausreichend abbilden. Dieses Policy Paper enthält konkrete Empfehlungen für eine umfassendere Reflexion zum Umgang mit Geschlecht in der Forschung.
Titelbild der Publikation Über Heinrich Bölls Leben und Werk

Das Wirkliche liegt immer ein wenig weiter als das Aktuelle

Böll.Fakten
Heinrich Böll war ein erfolgreicher Autor und erhielt 1972 als erster deutscher Schriftsteller nach dem Krieg den Literaturnobelpreis. Seine Werke sind bis heute Schullektüre. Diese Einführung gibt einen Einblick in sein Leben und sein Schreiben.
Cover Böll.Thema 2/2023 Blendwerk: Verschiedene Rohstoffe auf grauem Hintergrund

Böll.Thema 2/23: Blendwerk

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, damit verbundene Probleme und vor allem Chancen auf Veränderung informieren.
Das Titelbild der Publikation Reproduktive Medizin

Reproduktionsmedizin neu denken

Policy Paper
Jährlich werden in Deutschland über 20 Tausend Schwangerschaften nur mit Hilfe assistierter Reproduktion möglich. Diese Publikation beleuchtet die im Koalitionsvertrag angekündigten Reformvorhaben aus geschlechterpolitischer Perspektive und gibt Handlungsempfehlungen.
Cover Böll.Info September bis November 2023: Drei Menschen vor grünem Grund, Sprechblasen zeigen ein Fragezeichen, ein Ausrufezeichen und ein X

Böll.Info: September - November 2023

Wer spricht für wen? Unsere dreiteilige «Vielfaltsstudie» wird im Herbst vervollständigt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Repräsentation von Menschen mit Migrationsgeschichte und mit sozialer Vielfalt in den Kommunalparlamenten deutscher Großstädte.
Cover mit Titel der Publikation. Im Hintergrund ein Soldat im Tarnanzug und eine große Menge in Plastikfolie eingewickelte Pakete

Faktische Mächte

E-Paper
Die Unterwanderung staatlicher Institutionen durch kriminelle Netzwerke lässt sich in vielen Ländern Lateinamerikas gut beobachten. Dieses E-Paper analysiert die verheerenden Aktivitäten dieser Faktischen Mächte und zeigt Gegenstrategien auf.

Zum Warenkorb hinzugefügt: