böll.programm September - November 2025 Der Veranstaltungskalender der Stiftung für September 2025 bis November 2025. Jetzt herunterladen und vorbeikommen!
Policy Paper Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin neu denken Eizellabgabe und Leihschwangerschaft Von Sevda Evcil und Ronja Schütz Veröffentlicht: August 2024 In vielen europäischen Ländern ist Eizellabgabe erlaubt, was zu einem Reproduktionstourismus deutscher Staatsangehöriger führt und Risiken wie Ausbeutung birgt. Dies erhöht den Druck zur Legalisierung in Deutschland. Die Ampel-Koalition prüft dies und berief 2023 eine Kommission ein, deren Bericht hier analysiert wird.
Publikation Zivilgesellschaftliche Anforderungen an Strategische Projekte im Critical Raw Materials Regulation Von Michael Reckordt und Alex Jäger Veröffentlicht: Juli 2024 Die EU hat mit dem Critical Raw Materials Act neue Regeln für den Bergbau eingeführt, um die Versorgungssicherheit der Industrie zu stärken. Zivilgesellschaftliche Akteure fordern, dass Menschenrechte geachtet und ökologische Risiken minimiert werden, insbesondere in Drittstaaten.
Factsheet Die kommunale Wärmeplanung Veröffentlicht: Juli 2024 Unser Infoblatt verdeutlicht, warum klimaneutrales Heizen ein wichtiges Thema ist. Es erklärt welche erneuerbaren Energiequellen für die Wärmeversorgung der Zukunft zur Verfügung stehen und mit welchen Partnern Kommunen zu einer schnellen Umsetzung der Wärmeplanung kommen.
Policy Paper Auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen China-Strategie? Eine Übersicht über die politischen Grundsatzdokumente der EU-Mitgliedstaaten zu China Veröffentlicht: Juli 2024 In den meisten EU-Mitgliedstaaten gibt es keine offiziellen China-Strategiepapiere. Chinaspezifische Strategiepapiere der EU-Mitgliedstaaten sollten aber als Teil einer umfassenderen Entwicklung der Chinapolitik gesehen werden. Das im Oktober 2023 in Brüssel erschienene Policy Paper gibt einen Überblick über die Überlegungen in den EU-Staaten und Nachbarländern.
E-Paper Afghanistans klimabedingte Abwanderungswelle bewältigen Durch Wasserknappheit verursachte Verdrängung und Migration in Südafghanistan Von Hamzah Veröffentlicht: June 2024 Im Süden Afghanistans braut sich eine drängende Krise zusammen. Die Wasserknappheit treibt Verdrängung und Migration in großem Umfang voran und droht zu einem globalen Problem zu eskalieren. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, die aktuellen Herausforderungen und mögliche Lösungen in Hamzahs detaillierter Analyse der klimabedingten Abwanderungswelle aus Afghanistan.
Europa neu gestalten Impulse für die EU-Reformdebatte Veröffentlicht: Juni 2024 Die Heinrich-Böll-Stiftung hat Fachleute aus verschiedenen Politikbereichen eingeladen, Impulse für EU-Reformen zu erarbeiten. Herausgekommen sind Vorschläge für pragmatische Wege und für entschlossene Pfadwechsel. Alle Beiträge schließen mit der Frage, wie Deutschland zum Gelingen des Reformprozesses beitragen kann.
Policy Paper Krisenpuffer gegen die Inflation Öffentliche Nahrungsmittelspeicher zur Preisstabilisierung und ihr Beitrag zur Transformation der Ernährungssysteme Von Isabella M. Weber, Merle Schulken, Lena Bassermann, Lena Luig und Jan Urhahn Veröffentlicht: Juni 2024 Der Aufbau von nationalen, regionalen und globalen öffentlichen Nahrungsmittelspeichern kann zur Preisstabilisierung auf den globalen Agrarmärkten und zur Begrenzung der Inflation beitragen.
Kommunale Wärmewende strategisch planen Ein Leitfaden Von Tidian Baerens, Janis Bergmann, Dr. Steven Salecki und Dr. Julika Weiß Veröffentlicht: Juni 2024 Im Zentrum des Wärmeplanungsgesetzes stehen die Kommunen. Dieser Leitfaden skizziert die Akteurslandschaft der Wärmewende und gibt Kommunen Hinweise, wie sie die passenden Partner für die Umsetzung finden. Mit vielen Praxisbeispielen und Infografiken.
Böll.Info: Juni 2024 - Juli 2024 Veröffentlicht: Juni 2024 Veranstaltungskalender der Stiftung für Juni - Juli 2024 - jetzt herunterladen und vorbeikommen!