Böll.Fakten Das Wirkliche liegt immer ein wenig weiter als das Aktuelle Über Heinrich Bölls Leben und Werk Veröffentlicht: 15.11.2023 Heinrich Böll war ein erfolgreicher Autor und erhielt 1972 als erster deutscher Schriftsteller nach dem Krieg den Literaturnobelpreis. Seine Werke sind bis heute Schullektüre. Diese Einführung gibt einen Einblick in sein Leben und sein Schreiben.
Studie Vielfalt sucht Repräsentation Amts- und Mandatsträger*innen in der Kommunalpolitik Von Prof. Dr. Andreas Blätte, Laura Dinnebier und Merve Schmitz-Vardar Veröffentlicht: Oktoiber 2023 Die Studie untersucht die gesellschaftliche Vielfalt von Amts- und Mandatsträger*innen in deutschen Großstädten. Sie zeigt eklatante Repräsentationslücken auf.
Böll.Thema 2/23: Blendwerk Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt Veröffentlicht: Oktober 2023 Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, damit verbundene Probleme und vor allem Chancen auf Veränderung informieren.
Policy Paper Reproduktionsmedizin neu denken In-Vitro-Fertilisation und Präimplantationsdiagnostik Von Lisa Yashodhara Haller, Amina Nolte Veröffentlicht: September 2023 Jährlich werden in Deutschland über 20 Tausend Schwangerschaften nur mit Hilfe assistierter Reproduktion möglich. Diese Publikation beleuchtet die im Koalitionsvertrag angekündigten Reformvorhaben aus geschlechterpolitischer Perspektive und gibt Handlungsempfehlungen.
Böll.Info: September - November 2023 Veröffentlicht: August 2023 Wer spricht für wen? Unsere dreiteilige «Vielfaltsstudie» wird im Herbst vervollständigt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Repräsentation von Menschen mit Migrationsgeschichte und mit sozialer Vielfalt in den Kommunalparlamenten deutscher Großstädte.
Policy Paper Faktische Mächte Staatsvereinnahmung, kriminelle Netzwerke und Gewalt in Lateinamerika Veröffentlicht: August 2023 Die Unterwanderung staatlicher Institutionen durch kriminelle Netzwerke lässt sich in vielen Ländern Lateinamerikas gut beobachten. Dieses E-Paper analysiert die verheerenden Aktivitäten dieser Faktischen Mächte und zeigt Gegenstrategien auf.
Jahresbericht Jahresbericht 2022 Wer wir sind. Wofür wir einstehen. Wie wir arbeiten Veröffentlicht: August 2023 Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern treten wir für Demokratie und Menschenrechte ein, engagieren uns für unser globales Ökosystem und verteidigen die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht. In unserem Jahresbericht berichten wir über unsere Arbeit im In- und Ausland.
böll.brief Stadt und Land in der Klimakrise: Gemeinsamer Blickwinkel oder divergierende Perspektiven? Politische Einstellungen in verschiedenen Wohnortsumfeldern – von ländlichen bis städtischen Räumen Von Dr. Jan Eichhorn Veröffentlicht: Mai 2023 In Debatten zu Klimakrise und Energiewende wird oft ein Bild großer Unterschiede der Einstellungen von in städtischen und ländlichen Regionen lebenden Menschen gezeichnet. Doch trifft das wirklich zu? Basierend auf repräsentativen Umfragedaten analysiert die vorliegende Studie, wie Menschen in verschiedenen Wohnortsumfeldern über klima- und energiepolitische Themen nachdenken.
böll.brief Stadt, Land, Wahlverhalten Die politische Geographie der Bundestagswahl 2021 Von Dr. Stefanie John und Dr. Simon Richter Veröffentlicht: Dezember 2022 Mit der Ausdifferenzierung der deutschen Parteienlandschaft zu einem Sechs-Parteien-System haben auch regionale Unterschiede im Wahlverhalten an Bedeutung gewonnen. Spielen auch Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen eine Rolle, wenn es um das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021 geht?
E-Paper Feministische Entwicklungspolitik #4: Förderung jenseits von Machtgefällen Ein Weg zu feministischer globaler Zusammenarbeit Veröffentlicht: Juli 2023 Dieses Kurzdossier bietet Empfehlungen und Überlegungen für in der Entwicklungszusammenarbeit tätige Personen und Organisationen, um die internationale Entwicklungspolitik auf den Weg zu einer intersektionalen feministischen globalen Zusammenarbeit zu bringen.