Selbstbestimmung im Dialog: Patientenautonomie, Vorsorge, Verantwortung Veröffentlicht: 01.06.2008 Sterben ist nicht normierbar. Wie soll jedoch die gesetzliche Regelung gestaltet werden? Dieser und weiteren Fragen gehen Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Medizin in dem Band Selbstbestimmung im Dialog nach.
Factsheet Erdbebenhilfe in Syrien Menschenrechtsverbrechen keinen Vorschub leisten Von der Heinrich-Böll-Stiftung Das Erdbeben, das Anfang Februar 2023 zahlreiche Orte in der Türkei und in Syrien verwüstete, hat mehr als 50.000 Menschen das Leben gekostet. Der Hilfsbedarf ist nach wie vor enorm. Dieses Factsheet gibt einen Überblick.
E-Paper Die Leitlinien zur Feministischen Außenpolitik des Auswärtigen Amts Ein Statement aus feministischer Perspektive Veröffentlicht: Juni 2023 Das vorliegende Statement beschreibt, wie entsprechende kleinere Organisationen mit intersektionalen und anti-kolonialen Ansätzen gefördert und einbezogen werden können.
böll.brief Vom Flickenteppich zum System Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Von Brigitte Pothmer, Philipp Antony, Mechthild Bayer , Michael Heister, Thomas Kruppe, Anja Meierkord und Wolfgang Schroeder Veröffentlicht: Juni 2023 Wenn die in einer Ausbildung oder im Studium erworbenen Kompetenzen nicht mehr für ein ganzes Erwerbsleben reichen, dann kommt guter Weiterbildung eine Schlüsselrolle zu. Unsere Eckpunkte für eine bessere Governance in der Weiterbildung weisen den Weg, wie der rasche Wandel der Arbeitswelt für alle gut gestaltet werden kann.
Böll.Info: Juni - August 2023 Veröffentlicht: Mai 2023 Die dringend benötigte Bauwende braucht gesellschaftliche Akzeptanz. Der Bausektor ist in Deutschland für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. In unserer Online-Diskussion am 22. Juni geht es u.a. um die Frage, wie Baustoffe wiederverwertet werden können und wie Bauen auch nachhaltiger geht.
E-Paper Legacies of conflict Local peacebuilding in now Taliban - controlled Afghanistan Veröffentlicht: April 2023 Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan am 15. August 2021 wurde kaum etwas unternommen, um lokale Klagen und Dispute zu adressieren, welche jahrzehntelange Konflikte unaufhörlich befeuern. Der vorliegende Beitrag hebt die Wichtigkeit von bislang wenig beachteten traditionellen Ansätzen zur lokalen Konfliktbeilegung vor. Die Daten für diese Feldstudie wurde zwischen Oktober 2021 und März 2022 in der Provinz Helmand erhoben und zeigen, dass diese Dispute erneut in Gewalt auszubrechen drohen und das Land weiter destabilisieren, wenn sie nicht entsprechend adressiert werden.
Policy Paper Elternschaft rechtlich neu denken: Mitmutterschaft, Verantwor-tungsgemeinschaft und Kleines Sorgerecht Von Alicia Schlender und Sevda Evcil Veröffentlicht: Mai 2023 Das Policy Paper des Gunda-Werner-Instituts untersucht die angekündigten Neuerungen der sogenannten Mitmutterschaft, der Verantwortungsgemeinschaft und des Kleinen Sorgerechts. Es zeigt den rechtlichen Status quo und die geplanten rechtlichen Neuerungen auf und nimmt letztere aus geschlechtertheoretischer Perspektive kritisch in den Blick.
Böll.Fakten Elektrisierend! 15 Fakten über Strom Veröffentlicht: Mai 2023 Wie unsere Stromversorgung funktioniert und welche positiven Auswirkungen der Aufbau eines erneuerbaren Stromsystems hat, zeigt dieses Heft in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.
Policy Brief Another Lost Decade or a Decade of Action? Debt Relief for a Green and Inclusive Recovery Von Marina Zucker-Marques und Ulrich Volz Veröffentlicht: April 2023 Klimabedingte Schocks werden immer häufiger und heftiger. Mehr denn je müssen die Länder in Klimaresilienz und Just Transition investieren, aber für viele Schwellen- und Entwicklungsländer ist das Erreichen von Klima- und Entwicklungszielen aufgrund der hohen Schuldenlast unerreichbar. In einem neuen Policy Brief wird der Vorschlag des ‚Debt Relief for Green and Inclusive Recovery‘ (DRGR) Projekts dazu erläutert.
Böll.Thema 1/23: Gemeinsam verändern Ein Heft für bewegte Zeiten Veröffentlicht: März 2023 Wie kann die sozial-ökologische Transformation in Krisenzeiten gelingen? Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen.