Schriften zur Demokratie 13: Jahr für Jahr fallen Tausende von Menschen in Lateinamerika dem Drogenkrieg zum Opfer. Die bisherige Anti-Drogen-Politik scheint gescheitert. Die Beiträge in dem Sammelband analysieren dieses Scheitern und machen Vorschläge für neue Ansätze.
Bewaffnete Gruppen haben die Herrschaft über zuvor von Drogenhändlern kontrollierte Armenviertel in Rio de Janeiro übernommen. Einwohner und Händler zahlen Schutzgelder für vermeintliche Sicherheit.
Schriften zur Demokratie 4: Die Menschenrechte gelten universell. Doch sind ihrer Anwendung und Durchsetzung auch 60 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zum Teil noch immer enge Grenzen gesetzt. So sind private Akteure und transnationale Konzerne nach wie vor kaum für im Ausland begangene Menschenrechtsverletzungen haftbar zu machen.