In dieser Ausgabe unter anderem: Islamisierung der Universitäten schreitet voran, Liebesepos gerät nach 800 Jahren in die Mühlen der Zensurbehörde, Pasdaran verlangen noch mehr Einfluss auf die Wirtschaft, Klagen gegen Deutsche-Börse-Tochter Clearstream in den USA, Britische Botschaft lädt protestierende Studenten zu Meinungsaustausch ein, Iran wirbt um Hilfe für syrisches Regime, Iran will bei der Realisierung einer freien Gesellschaft in Libyen helfen.
Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Ex-Staatspräsident Chatami darf Iran nicht verlassen, Laridschani: Recht ist, was der Revolutionsführer will, Ahmadinedschad stellt für jede Familie Grundstück von tausend Quadratmetern in Aussicht, Abkommen mit Syrien und Irak über Gasexport, US-Aufklärungsdrohne angeblich abgeschossen, USA werfen Iran Zusammenarbeit mit Al-Kaida vor u.v.m.
Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Machtkampf im Lager der Konservativen verschärft sich / Razzien zur Einhaltung der Kleidungsvorschriften / Fußballerinnen dürfen nicht mitspielen / Amano will in Teheran über Atomprogramm verhandeln / USA erheben Anklage wegen Waffenlieferungen an Iran / Antiterror-Gipfel in Teheran / Erstmals U-Boote ins Rote Meer geschickt / Iranischer Minister aus Bolivien ausgewiesen u.v.m.
Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Explosion in einer Raffinerie während eines Besuchs Ahmadinedschads, Justiz prüft Gesetzesübertretungen des Staatspräsidenten, IAEA vermutet iranische Hacker-Angriffe auf Inspektoren-Laptops, UN-Bericht: Nordkorea exportiert Rüstungsgüter nach Iran, Iran und Kuwait beschließen Rückkehr ihrer Botschafter, Ägypten erwägt diplomatische Beziehungen zu Iran u.v.m.
In der Sonderausgabe befassen sich mehr als 40 Autoren mit den Ereignissen, die seit Dezember 2010 nicht nur die arabische Welt bewegen. Die Ausgabe bietet ein Forum für vielfältige Stimmen und Standpunkte – von detaillierten analytischen Erkenntnissen hin zu Stellungnahmen und Zeugenberichten.
Der von der Heinrich-Böll-Stiftung publizierte, monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik.
Der von der Heinrich-Böll-Stiftung publizierte, monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik.
Unter dem Titel „Ambition and Peril: Nuclear Energy and the Middle East“ beschäftigt sich die erste Ausgabe von Perspectives Middle East mit verschiedenen Aspekten der "nuklearen Renaissance" im Mittleren Osten.
Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Mussavi und Karrubi in Haft / Proteste gewaltsam niedergeschlagen / Parlamentarier fordern die Hinrichtung von Mussavi, Karrubi und Chatami / Handel mit der Türkei soll verdreifacht werden / Führung angeblich über Bau von Atombombe zerstritten / IAEA schließt militärische Ziele Irans nicht aus / Iranische Kriegsschiffe passieren den Suez-Kanal u.v.m.
Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Mussavi hofft auf politische Veränderungen nach Protesten in Ägypten, Rapider Anstieg von Hinrichtungen, Wikileaks: Hardliner hinderten Ahmadinedschad an Kompromiss, Zeitung: Iran umgeht mit Chinas Hilfe systematisch Sanktionen, Scheidender Mossad-Chef: Iran schafft keine Atombombe vor 2015 u.v.m.