Policy Paper Mind the Gap: So beheben wir die Defizite der grünen Industrieagenda der EU Die EU international handlungsfähiger machen Von Julian Schwartzkopff und Jonas Ott Veröffentlicht: April 2024 Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe haben eine Gruppe von über 20 Expert*innen aus Wissenschaft, Industrie, Zivilgesellschaft und Politik eingeladen, Empfehlungen zu formulieren, wie die Lücken in Fragen der Effizienz und der globalen Gerechtigkeit geschlossen werden können.
Contested Mobility Norms in Africa Reconciling Visions, Policies and Practice Von Amanda Bisong und Dr. Franzisca Zanker Veröffentlicht: April 2024 Migration aus Afrika wird nicht nur die europäische Politik in Zukunft beschäftigen; sie prägt auch heute schon die Politik in Afrika und ist ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung.
Studie Selbstverständlich europäisch!? 2024 Stimmung der Bürgerinnen und Bürger vor der Europawahl Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje Veröffentlicht: März 2024 Die Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2024" untersucht im sechsten Jahr in Folge, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU einschätzt. Zudem beleuchtet sie, wie die Deutschen im Vorfeld der Europawahl das Ereignis betrachten.
Böll.Thema 1/24: Europa Ein Versprechen Veröffentlicht: März 2024 Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die EU steht vor historischen Herausforderungen. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über die Geschichte und Zukunft der EU informieren.
Demokratie und Wahrheit Über das theologische und politische Vermächtnis von Wolfgang Ullmann Von Dr. jur. Martin Borowsky, Dr. Annemarie Franke, Dorothea Höck u.a. Veröffentlicht: Dezember 2023 Mit diesem Sammelband erinnern wir an den Theologen und Kirchenhistoriker Wolfgang Ullmann. Einen leidenschaftlicher Streiter für bürgerliche Grundrechte, gesellschaftlichen Dialog und gegenseitigen Respekt.
Studie Value Addition in the Context of Mineral Processing Von Sophia Pickles Veröffentlicht: November 2023 Dieser Bericht untersucht die Verarbeitung und Wertschöpfung von sechs beispielhaften Metallen, die für die Dekarbonisierung unverzichtbar sind.
Studie Selbstverständlich europäisch!? 2023 Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik im Kontext von Krise und Transformation Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje Veröffentlicht: März 2023 Die Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2023" untersucht im fünften Jahr in Folge, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU beurteilt und welche Erwartungen sie hat. Wer wissen will, wie europäisch in Deutschland gedacht wird, der findet in dieser Studie entsprechende Informationen.
Kurzstudie Öffentliche Beteiligungen an Energieunternehmen und ihr Beitrag zur Energiewende Von Tom Krebs Veröffentlicht: März 2023 In dieser Kurzstudie wurden die vorhandenen Vermögens- und Sachwerte sowie die Kompetenzen der zwei wichtigsten Unternehmen für die Energieversorgung Deutschlands und Europas untersucht und ihre Möglichkeiten skizziert, mit denen sie für die Energiewende fruchtbar sein können.
Policy Paper Beobachtung der Geberkonferenz für die Opfer der Erdbeben in der Türkei und Syrien Von Dr. Şerif Onur Bahçecik Veröffentlicht: März 2023 Die Erdbeben, die sich am 6. Februar 2023 in der Türkei ereigneten, gelten als die verheerendsten Erdbeben der jüngsten Vergangenheit. Das Policy Paper von Onur Bahçecik beleuchtet anlässlich der Geberkonferenz für die Opfer der Kahramanmaraş-Erdbeben am 20. März 2023 die internationale Reaktion auf diese Katastrophe und geht insbesondere auf die politisch-ökonomischen Folgen ein.
Rechtsstudie Das Recht zu schützen Über proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen Von Dr. Helene Heuser Veröffentlicht: Dezember 2022 Die vorliegende Rechtsstudie bringt Licht in das Dickicht aus internationalen und nationalen Richtlinien, Gesetzen und Verordnungen und zeigt die Möglichkeiten der Kommunen als Akteure der Migrations- und Flüchtlingspolitik.