Policy Paper Krisenpuffer gegen die Inflation Öffentliche Nahrungsmittelspeicher zur Preisstabilisierung und ihr Beitrag zur Transformation der Ernährungssysteme Von Isabella M. Weber, Merle Schulken, Lena Bassermann, Lena Luig und Jan Urhahn Veröffentlicht: Juni 2024 Der Aufbau von nationalen, regionalen und globalen öffentlichen Nahrungsmittelspeichern kann zur Preisstabilisierung auf den globalen Agrarmärkten und zur Begrenzung der Inflation beitragen.
Die Finanzarchitektur der EU zukunftsfähig gestalten Impulse für die EU-Reformdebatte Von Dr. Margit Schratzenstaller und Dr. Philipp Heimberger Veröffentlicht: April 2024 Die EU muss ihre Klimaziele erreichen und gleichzeitig die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und öffentliche Daseinsvorsorge sichern. Dieses Policy Paper beschreibt, wie die europäische Finanzarchitektur dafür aussehen sollte.
Wirtschaftsatlas 2024 Atlas Wie können wir die Klimaziele erreichen und dabei Wohlstand nachhaltig und gerecht gestalten? In 19 Themenfeldern benennt dieser Atlas politische Instrumente und Lösungsansätze für eine ökologisch ausgerichtete soziale Marktwirtschaft.
Studie Value Addition in the Context of Mineral Processing Von Sophia Pickles Veröffentlicht: November 2023 Dieser Bericht untersucht die Verarbeitung und Wertschöpfung von sechs beispielhaften Metallen, die für die Dekarbonisierung unverzichtbar sind.
Böll.Thema 2/23: Blendwerk Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt Veröffentlicht: Oktober 2023 Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, damit verbundene Probleme und vor allem Chancen auf Veränderung informieren.
Policy Brief Another Lost Decade or a Decade of Action? Debt Relief for a Green and Inclusive Recovery Von Marina Zucker-Marques und Ulrich Volz Veröffentlicht: April 2023 Klimabedingte Schocks werden immer häufiger und heftiger. Mehr denn je müssen die Länder in Klimaresilienz und Just Transition investieren, aber für viele Schwellen- und Entwicklungsländer ist das Erreichen von Klima- und Entwicklungszielen aufgrund der hohen Schuldenlast unerreichbar. In einem neuen Policy Brief wird der Vorschlag des ‚Debt Relief for Green and Inclusive Recovery‘ (DRGR) Projekts dazu erläutert.
Studie Debt Relief for a Green and Inclusive Recovery Guaranteeing Sustainable Development Von Luma Ramos, Rebecca Ray u.a. Veröffentlicht: April 2023 Die Studie analysiert neue Daten über die Höhe und Zusammensetzung der öffentlichen und privaten Auslandsverschuldung von Schwellen- und Entwicklungsländern und setzt diese in den Kontext der globalen Herausforderungen von Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung.
Policy Brief Sorgfaltspflichten für nachgelagerte Wertschöpfungsketten Ein Must-have für das Europäische Lieferkettengesetz Von der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch e.V. Veröffentlicht: März 2023 Gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz, SOMO, Swedwatch und Germanwatch zeigen wir in diesem kurzen Positionspapier auf, warum Sorgfaltspflichten in nachgelagerten Wertschöpfungsketten notwendig sind und wie sie implementiert werden können. Zudem geben wir zentrale Empfehlungen für das EU-Lieferkettengesetz.
Factsheet Metalle für die Energiewende Warum wir die Rohstoffwende und die Energiewende zusammendenken müssen Veröffentlicht: Dezember 2022 Wird der absehbar steigende Bedarf an metallischen und mineralischen Rohstoffen wie Kupfer, Kobalt oder Lithium allein durch für die Energiewende ausgelöst? Welche Rolle spielen Elektromobilität und die Energieproduktion mit fossilen Brennstoffen bei diesem Anstieg? Das vorliegende Fact Sheet argumentiert, dass zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten Energiewende und Rohstoffwende zusammen angegangen werden müssen.
Bericht Transformation by design, not by disaster Zivilgesellschaftlicher Appell zur Senkung des primären Ressourcenverbrauchs Veröffentlicht: Dezember 2022 Vier beispielhaft ausgewählte Anwendungsgebiete zeigen: Unser aktueller Rohstoffverbrauch ist global und sozial ungerecht und ökologisch unverträglich. Wir brauchen eine Rohstoffwende hin zu einer ressourcenschonenden Produktions- und Lebensweise.