Junge Kleinbäuerinnen bestreiten den Weg der agrarökologischen Wende Veröffentlicht: 25. August 2022 Analyse Die Agrarökologie hat zum Ziel, das Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum zu bewahren und sollte daher eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Ökonomie spielen, die vonnöten ist, um sich dem Klimawandel entgegenzustellen. Juanita Rico, Andrés Bernal Sánchez
Bilder von den Ausläufen der Anfänge Veröffentlicht: 25. August 2022 Essay In seinem Essay umreißt Jwan Tatar auf poetische Weise kurdische Identität in einem Syrien, in dem die Angst das verbindende Glied all seiner Bewohner*innen ist. Jwan Tatar
Die Ernährungsungleichheit in Brasilien spitzt sich zu Veröffentlicht: 24. August 2022 Analyse Nachrichten über die steigenden Zahlen zu Hunger und Ernährungsunsicherheit häufen sich, ebenso wie Nachrichten über den bereits vom Großteil der Bevölkerung beim täglichen Einkauf spürbaren Preisanstieg für Lebensmittel sowie über die sich parallel zunehmende Armut. Diese Entwicklungen zeichneten sich aber bereits vor der Covid19-Pandemie ab. Joana Simoni
Arbeit, Armut und Hunger: Ausdruck der Ungleichheit in Brasilien Veröffentlicht: 24. August 2022 Analyse Der Hunger ist Ausdruck der Ungleichheit, die die brasilianische Bevölkerung seit jeher prägt. Obwohl das Land ausreichend Nahrungsmittel produziert, um seine gesamte Bevölkerung zu versorgen, sorgt die fortbestehende Ungleichheit dafür, dass Millionen von Brasilianern und Brasilianerinnen keinen Zugang zu einer gesunden Ernährung haben. José Raimundo Sousa Ribeiro Junior
Wenn Putin stürzt Veröffentlicht: 24. August 2022 Hintergrund Die politische Führung eines neuen Russlands kann nicht aus der heutigen Elite rekrutiert werden. Die im Exil lebende Opposition sollte bereit sein. Fjodor Krascheninnikow
Grüner Wasserstoff als Ersatz für russisches Gas: Wird Lateinamerika Europas neuer Energiepartner? Veröffentlicht: 23. August 2022 Analyse Vor dem Hintergrund von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine muss sich Europa nach neuen Wegen umsehen, um seine Energieversorgung zu sichern. Grüner Wasserstoff könnte dabei als neuer Brennstoff eine zentrale Rolle spielen. Lateinamerika hat deswegen das Potenzial, Europas neuer Energiepartner zu werden. Rebecca Bertram
Der agrarökologische Wandel als Paradigmenwechsel Veröffentlicht: 22. August 2022 Interview Der Agrarsektor betreibt Raubbau an seinen eigenen Ressourcen, am Boden sowie an natürlichen Gemeingütern. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Kleinbauern und -bäuerinnen in Lateinamerika jedoch gezeigt, dass ein anderes Modell möglich ist: die Agrarökologie. Michelle Fiszlejder, Jazmín Rocco Predassi
Daten beschleunigen die Energiewende Veröffentlicht: 19. August 2022 Veranstaltungsbericht Start-ups können wichtige Beiträge leisten, um den Umbau der Energiebranche und die Energiewende zu beschleunigen. Mehr als vier von zehn Start-ups sagen laut Start-up Monitor, dass sich ihre Produkte und Dienstleistungen der Green Economy zuordnen lassen. Neue Geschäftsmodelle im Energiesektor basieren auf Daten. Am Zugang und an der Qualität hapert es jedoch noch. Ute Czylwik
Kira Gramitzky, Universität Kassel Veröffentlicht: 18. August 2022 Multi-Lidar-Messungen in der Standortbewertung von Windenergieanlagen
Nazli Aghazadeh-Wegener, Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 18. August 2022 Intersektionale Diskriminierung im Sozialstaat – Das Recht der sozialen Sicherung und der materiale Gleichheitsanspruch der Verfassung (Arbeitstitel)